Wohnen
3 Plätze
Informationen zum Standort

Die Liegenschaft der Wohngemeinschaft Gieselbach liegt am östlichen Dorfrand von Ebnat-Kappel. Mit 6,5 Zimmern bietet sie genügend Raum für bis zu vier Personen.
Die Wohngemeinschaft bietet Wohnplätze für Personen mit und ohne Tendenzen zu selbst- und fremdgefährdendem Verhalten. Es können auch Personen mit einer fürsorgerischen Unterbringung (FU) nach Art. 426 ff. ZGB aufgenommen werden.
Die Wohngemeinschaft Gieselbach ermöglicht Raum um wahrzunehmen, wie viel Freiheit und wie viel Begrenzung die Bewohnenden in ihrer Lebensgestaltung benötigen. Der multiprofessionelle Rahmen der Wohngemeinschaft wird möglichst wertfrei und auf die Bedürfnisse sowie Möglichkeiten und Grenzen der Bewohnenden zugeschnitten. Eine persönliche Entwicklung der Bewohnenden und das Schaffen von Lernfeldern kann durch das Betreuungspersonal initiiert werden, ist aber für die Bewohnenden nicht verpflichtend.
Der Tagesablauf entspricht einem üblichen Alltag mit Haushalt, Kochen, Einkauf, Freizeit usw. Diese Aktivitäten werden im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten von Bewohnenden mit Unterstützung des Betreuungspersonal durchgeführt. Die Aktivitäten können auch der Installierung einer Tages- und Wochenstruktur dienen.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
Wohnform
- Wohnen in der Aussenwohngruppe
Freie Plätze
- wb_sunny Zur Tagesstruktur
-
Tagesstruktur
-
wb_sunny
Tagesstruktur
Platz in der Tagesstruktur
-
Informationen über die Institution "Verein Chupferhammer"
Tagesstruktur
78 Plätze (3 frei)
Wohnen
77 Plätze (3 frei)
Arbeiten
31 Plätze
Zu Beginn des Chupferhammer stand die Vision des guten Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung. Was aber heisst "gutes Leben" für Menschen mit Behinderung? Klar war vor allem, dass dies nicht ein institutionelles Leben sein soll. Vorbild war das vielfältige, weitgehend selbstbestimmte Leben in Familien und Wohngemeinschaften. Damit verwirklicht der Chupferhammer ein Angebot, das dem in Skandinavien entwickelten Normalitätsprinzip entspricht.
Heute, nach 40 Jahren, ist der Chupferhammer ein Verbund von 13 Wohngemeinschaften, einer Werkstatt und verschiedenen Tagesstrukturen dezentral verteilt auf die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Thurgau und Zürich.
Nach wie vor ist es unser Ziel, den administrativen Überbau so klein wie möglich zu halten. Die Geschäftsstelle in Ebnat-Kappel ist Dienstleistungszentrum für die Einheiten. Sie erledigt die Administration, sorgt für die Umsetzung der Ziele des Vereins und achtet darauf, dass die Qualitätsvorgaben sowie die Pflichten gegenüber den Vertragspartnern erfüllt werden.
Weiterhin entscheiden aber Bewohnende in den Wohngemeinschaften und Mitarbeitende in der Werkstatt zusammen mit dem Personal im Rahmen von Statuten, Leitbild, Konzept und Budget über die Dinge des täglichen Lebens.
Standorte dieser Institution
-
Lebensgemeinschaft Ida-Sträuli-Strasse
wb_sunnyTagesstruktur
7 Plätze (1 frei)
homeWohnen
7 Plätze
-
Lebensgemeinschaft Sitzberg
wb_sunnyTagesstruktur
6 Plätze
homeWohnen
6 Plätze
-
Werkstatt im Rosengarten
wb_sunnyTagesstruktur
18 Plätze (1 frei)
buildArbeiten
31 Plätze
-
Wohngemeinschaft Alpenhof
wb_sunnyTagesstruktur
7 Plätze
homeWohnen
7 Plätze
-
Wohngemeinschaft Am Platz
wb_sunnyTagesstruktur
6 Plätze
homeWohnen
7 Plätze
-
Wohngemeinschaft Centralstrasse
homeWohnen
13 Plätze (1 frei)
-
Wohngemeinschaft Gieselbach
wb_sunnyTagesstruktur
2 Plätze (1 frei)
homeWohnen
3 Plätze
-
Wohngemeinschaft Schlatt
wb_sunnyTagesstruktur
6 Plätze
homeWohnen
7 Plätze
-
Wohngemeinschaft Steinenbach
wb_sunnyTagesstruktur
5 Plätze
homeWohnen
6 Plätze
-
Wohngemeinschaft Stocken
wb_sunnyTagesstruktur
6 Plätze
homeWohnen
6 Plätze (1 frei)
-
Wohngemeinschaft Stofel
wb_sunnyTagesstruktur
6 Plätze
homeWohnen
6 Plätze (1 frei)
-
Wohngemeinschaft Wald
wb_sunnyTagesstruktur
9 Plätze
homeWohnen
9 Plätze