Informationen zum Standort

check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Psychische Behinderung
- Suchtbehinderung
Arbeitsform
- Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
Arbeitsfelder
- Handwerk / Schreiner / Maler / Maurer / Schlosser
- Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
- Detailhandel / Verkauf / Lebensmittel / Lebensmittelproduktion
- Gastronomie / Catering / Hotellerie
- Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
Freie Plätze
- home Zum Wohnen
- build Zum Arbeiten
-
Wohnen
-
home
Wohnen
Wohnplatz
-
-
Arbeiten
-
build
Arbeiten
Arbeitsplatz
Es sind leider keine weiteren Informationen verfügbar. Bitte melden Sie sich beim Kontakt.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Psychische Behinderung
- Suchtbehinderung
Arbeitsform
- Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
Arbeitsfelder
- Handwerk / Schreiner / Maler / Maurer / Schlosser
- Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
- Gastronomie / Catering / Hotellerie
- Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
-
Informationen über die Institution "Stiftung Werk- und Wohnhaus zur Weid"
Wohnen
74 Plätze (1 frei)
Arbeiten
74 Plätze (1 frei)
Die Stiftung Werk- und Wohnhaus zur Weid in Rossau bei Mettmenstetten ZH unterstützt mit ihren Wohn- und Arbeitsangeboten suchtkranke und psychisch beeinträchtigte Menschen in ihrer persönlichen Stabilisierung sowie in ihrer sozialen und beruflichen Integration. Voraussetzung für den Aufenthalt ist der Wille, die persönliche Situation zu verbessern. Die Betreuung orientiert sich an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner, fördert die Eigenständigkeit und das eigenverantwortliche Handeln. Ein spezielles Gewicht legen wir auf das Erkennen und Weiterentwickeln von vorhandenen Fähigkeiten. Die Integration in das berufliche und gesellschaftliche Leben ist uns ein Anliegen. Deshalb bieten wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern vielfältige Gelegenheiten, in einer geschützten Umgebung neue Erfahrungen in den Lebensbereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit zu sammeln.