Informationen zum Standort
Unsere Menüs sind nachhaltig und gesund. Die verwendeten Zutaten stammen mehrheitlich aus der Region Luzern. Auch achten wir darauf, dass wir nur saisonale Produkte verwenden. Gerne bereiten wir auch vegetarische und vegane Menüs zu. Einkaufen, essen, geniessen. In einem sozialen Unternehmen, das sinnvolle Arbeitsplätze für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung bietet. Gelebte Integration in einem professionell geführten Betrieb: eine gute Sache.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung star Schwerpunkt
- Sinnesbehinderung
- Suchtbehinderung
- Hirnverletzung
- Autismusspektrum
Arbeitsfeld
- Gastronomie / Catering / Hotellerie
Freie Plätze
- build Zum Arbeiten
-
Arbeiten
-
build
Arbeiten
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter Restaurant
Wir begeistern unsere Gäste im Restaurant mit abwechslungsreichen Menüs: hausgemacht, frisch und mit den besten regionalen Zutaten. Sie arbeiten entweder in der Küche oder im Service. Sie helfen mit bei der Zubereitung der Menüs, erledigen Reinigungsarbeiten, unterstützen bei der Essensausgabe, bedienen die Kasse oder kümmern sich um die Wünsche unserer Gäste. Sie werden unterstützt und begleitet von Arbeitsagogen und Fachpersonen aus der Gastronomie.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Frei ab sofort
5 Plätze verfügbar
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Suchtbehinderung
- Hirnverletzung
- Autismusspektrum
Arbeitsfeld
- Gastronomie / Catering / Hotellerie
-
Informationen über die Institution "Wärchbrogg"
Arbeiten
88 Plätze (15 frei)
Die Wärchbrogg bietet geschützte Arbeitsplätze in den Bereichen Werkstatt, Gastronomie, Detailhandel und Lieferdienst für Menschen mit vorwiegend psychischer Beeinträchtigung. Sie werden von Arbeitsagogen begleitet und gefördert. Die Arbeit ermöglicht eine Tagesstruktur, einen Ausgleich zum sonstigen Alltag, einen Beitrag zum Lebensunterhalt sowie die Integration in die Arbeitswelt.