Schnellnavigation

Auswahlfelder, um die Seite auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Informationen zum Standort

Der Verein für Dienstleistungen im Sozialen

Der Verein Phönix stellt Jugendlichen und Erwachsenen begleitete Plätze für ihre Ausbildung und Arbeitsintegration bereit. Wir wollen Menschen so unterstützen, dass sie selbstständig ihren weiteren Weg gehen können. Dazu bieten wir Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern an.

  • Arbeit Phönix
    • Restaurant Lenzburger Kosthaus
    • Hauswirtschaft Phönix
    • Tagesstruktur, Atelier Phönix
    • Reinigungskultur
    • Betriebsunterhalt

Um den eigenen Weg zu gehen, ist es oft notwendig die Wohnsituation zu stabilisieren, dazu bieten wir das begleitete Wohnen an.

Unterstützend zum Teilbetreuten Wohnen, bieten wir eine Tagesstruktur in unseren Arbeitsfeldern an.

In unserem Restaurant werden bis zu 12 Lehrlinge in Küche, Hauswirtschaft und Service ausgebildet. Unser erklärtes Ziel ist, Jugendlichen mit Bildungsschwierigkeiten eine Chance auf Berufsbildung zu ermöglichen. Das erreichen wir mit einem motivierten Team aus Fachkräften in der Küche, in der Hauswirtschaft und durch unsere Berufsbildungwerkstatt (BBW).

Kontakt

Verein Phönix
Verein Phönix
Verein Phönix
Niederlenzer Kirchweg 5
5600 Lenzburg

Aargau

Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt

Behinderungsarten

  • Körperliche Behinderung
  • Kognitiv/Geistige Behinderung
  • Psychische Behinderung

Tätigkeitsfelder

  • Malen / Werken / Gestalten
  • Kochen / Backen / Hauswirtschaft

Wohnformen

  • Wohnen in der Aussenwohngruppe
  • Einzelwohnen ohne eigenen Mietvertrag
  • Ambulante Wohnbegleitung mit eigenem Mietvertrag

Arbeitsform

  • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)

Arbeitsfelder

  • Gastronomie / Catering / Hotellerie
  • Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
  • Verwaltung / Büro / Administration / Buchhaltung

Freie Plätze

  • Wohnen

    • Wohnen

      Teilbetreutes Wohnen im Verein Phönix

      Teilbetreutes WohnenWohnen Phönix bietet ein Betreuungsangebot für Menschen, die lebenspraktische Begleitung, Ob- dach oder individuelle Unterstützung im Wohnbereich benötigen.
      Das teilbetreute Wohnen ist eine Form des betreuten Wohnens für Jugendliche und Erwachsene. Den Klienten wird eine definierte Alltagsbetreuung angeboten.

      An wen richtet sich wohnen phönix ?

      Das teilbetreute Wohnen steht Jugendlichen und Erwachsenen beiderlei Geschlechts, im Alter von 16 bis 40 Jahren, offen.
      Partner unserer Arbeit sind die zuweisenden Stellen, Kostenträger und Betreuungspersonen aus dem Umfeld der Teilnehmenden, wie zum Beispiel:

      • Sozialdienste der Gemeinden
      • Vormundschaftsbehörden
      • Beistandspersonen
      • Beratungsstellen
      • Weitere involvierte Institutionen

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt

      Frei ab sofort

      6 Plätze verfügbar

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Psychische Behinderung
      Wohnform
      • Einzelwohnen ohne eigenen Mietvertrag
  • Arbeiten

    • Arbeiten

      Ausbildung zur Hauswirtschaftspraktiker EBA oder PrA

      Sie erledigen alle grundlegenden hauswirtschaftlichen Arbeiten. Ihre Tätigkeit umfasst folgende Bereiche: Reinigung, Wäscheversorgung, Verpflegung, Blumenpflege, Service, Hygiene in den Räumlichkeiten, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Als administrative Aufgaben sind Rapporte zu erstellen, wobei in der Regel Checklisten zur Verfügung stehen. Sie tragen die Verantwortung für das reibungslose Funktionieren des hauswirtschaftlichen Teils eines Grossbetriebes mit. 

      DAS IST GEFRAGT

      Praktische Begabung, ausgeprägter Ordnungssinn, Zuverlässigkeit und Genauigkeit, Teamfähigkeit, Kontaktfreude, Ordnung, Pünktlichkeit, Selbständigkeit, Interesse an Umwelt, an Nahrungsmitteln und an den verschiedensten Materialien, an Gesundheit und Hygiene.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt

      2 Plätze verfügbar

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Psychische Behinderung
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
    • Arbeiten

      Küchenangestellter EBA

      Küchenangestellte EBA arbeiten in Restaurants oder in Küchen von Hotels, Firmen, Heimen und Spitälern. Sie haben meist unregelmässige Arbeitszeiten und arbeiten auch abends, am Wochenende und an Feiertagen. Wer eine Lehrstelle sucht, sollte auch bereit sein, in einer ländlichen Region zu arbeiten. Motivierte und flexible Küchenangestellte haben gute Chancen, nach der Ausbildung eine Stelle zu finden.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt

      Frei ab sofort

      2 Plätze verfügbar

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Gastronomie / Catering / Hotellerie
    • Arbeiten

      Restaurantangestellte/r EBA

      Als Restaurationsangestellte/r bist du in Restaurants dafür verantwortlich, die Tische richtig zu decken und schön zu dekorieren. Ausserdem bist du für den Empfang der Gäste zuständig. Du begleitest sie zu ihrem Tisch, hängst die Jacke auf, bringst die Speisekarte und servierst das Essen richtig.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt

      Frei ab sofort

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Psychische Behinderung
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Gastronomie / Catering / Hotellerie

Informationen über die Institution "Verein Phönix"

Tagesstruktur

5 Plätze

Wohnen

25 Plätze (6 frei)

Arbeiten

12 Plätze (5 frei)

Unsere Kernaufgabe ist die soziale Integration von jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung. Damit sie später im Leben ihr Auskommen selbstständig erzielen können, bieten wir mit Hilfe der IV oder Sozialhilfe eine Ausbildung in Küche, Hauswirtschaft und Service /Restaurant, an. 

Seit Juni 2013 betreiben wir ein Selbstbedienungsrestaurant und sind seit 2015 mit dem „Goût-Mieux-Zertifikat“ für nachhaltigen und ökologischen Lebensmitteleinkauf zertifiziert. Nach Bedarf nehmen wir die jungen Erwachsenen auch in unser begleitetes oder teilbetreutes Wohnen auf.