Informationen zum Standort

Begleitetes Wohnen für Erwachsene (mit GAP-Arbeitsplatz)
Beim begleiteten Wohnen leben ein, zwei, drei oder fünf erwachsene Personen in einer Wohnung. Sie sind gemeinsam dafür verantwortlich, die anfallenden Arbeiten zu erledigen und das gleichberechtigte Zusammenleben zu organisieren. Vom professionellen Betreuungsteam erhalten sie nur die nötige Begleitung und Unterstützung. In der Nacht steht ein Pikettdienst zur Verfügung. Die Frauen und Männer wohnen grundsätzlich möglichst selbständig und übernehmen alleine Verantwortung für das Zusammenleben. Das selbstbestimmte Leben, ein wesentlicher Aspekt der Lebensqualität.
Das begleitete Wohnen setzt konsequent auf möglichst grosse Selbständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei leiten uns die folgenden Werte:
- lebenslanges Lernen
- Befähigung
- Ressourcenförderung
- Selbstbestimmung
- Teilhabe
- Integration
- Partizipation
Die begleitete Wohngruppe liegen in Wohnquartieren und in unmittelbarer Nähe des öffentlichen Verkehrs. Somit nehmen die Bewohnerinnen und Bewohner am Dorfleben teil und sind so bestmöglich in die Gesellschaft integriert.
Zu einem begleiteten Wohnplatz gehört immer auch ein geschützter Arbeitsplatz bei der Stiftung Schürmatt.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Kognitiv/Geistige Behinderung star Schwerpunkt
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
Tätigkeitsfelder
- Malen / Werken / Gestalten
- Handarbeit / Textiles / Nähen
- Kochen / Backen / Hauswirtschaft
- Singen / Musizieren
- Sport / Bewegung / Spiel
- Bildung / Kurse
Wohnformen
- Wohnen in der Aussenwohngruppe
- Einzelwohnen ohne eigenen Mietvertrag
Arbeitsformen
- Beratung zu den Arbeitsformen
- Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
Arbeitsfelder
- Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
- Gastronomie / Catering / Hotellerie
- Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
- Verpackung / Versand / Logistik / Transport
- Kreatives / Theater / Handarbeit
Freie Plätze
- home Zum Wohnen
-
Wohnen
-
home
Wohnen
Begleitetes Wohnen in Unterkulm mit Angebot eines Arbeitsplatzes/Beschäftigung
Begleitetes Wohnen in einer Wohngruppe mit 5 Klientinnen/Klienten für Person mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen. Nach Absprache steht ein Arbeitsplatz/Beschäftigungsangebot in einer internen Werkstätte/Atelier zur Verfügung.
-
Informationen über die Institution "Stiftung Schürmatt"
Tagesstruktur
83 Plätze
Wohnen
95 Plätze (3 frei)
Arbeiten
36 Plätze (3 frei)
Die Stiftung Schürmatt wurde 1963 durch die Reformierte Landeskirche Aargau gegründet. 1965 startete der operative Betrieb. Seither hat sie sich laufend weiterentwickelt. Das Dienstleistungsunternehmen Stiftung Schürmatt beschäftigt gut 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bilden, therapieren und betreuen rund 580 Menschen mit Behinderungen und sind Ansprechpartner für ihre Vertretungen sowie für lokale, kantonale und eidgenössische Leistungsbesteller. Die Stiftung Schürmatt konzentriert sich auf die Entwicklung und die Erbringung von Dienstleistungen für geistig und mehrfach behinderte sowie entwicklungsverzögerte Menschen. Für jede Altersklasse (Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer) bestehen differenzierte Angebote in den Bereichen Förderung, Therapie, Betreuung, Arbeit, Wohnen und Freizeit. Die Standorte befinden sich in Zetzwil, Aarau, Aarau Rohr, Densbüren, Gontenschwil, Oberkulm, Holziken, Unterentfelden, Unterkulm, Reinach und Othmarsingen. Im Wynental, Kanton Aargau, ist die Stiftung Schürmatt die grösste Arbeitgeberin und eine wichtige Partnerin für regionale Zulieferer.
Standorte dieser Institution
-
Gontenschwil
wb_sunnyTagesstruktur
12 Plätze
homeWohnen
12 Plätze (1 frei)
buildArbeiten
15 Plätze (2 frei)
-
Oberkulm
wb_sunnyTagesstruktur
12 Plätze
homeWohnen
21 Plätze
buildArbeiten
9 Plätze
-
Unterkulm
homeWohnen
8 Plätze (1 frei)
-
Zetzwil
wb_sunnyTagesstruktur
59 Plätze
homeWohnen
54 Plätze (1 frei)
buildArbeiten
12 Plätze (1 frei)