Tagesstruktur
80 Plätze
Informationen zum Standort

tilia bietet erwachsenen Menschen mit kognitiver und/oder psychischer Beeinträchtigung, herausforderndem Verhalten oder mit erheblichem Unterstützungsbedarf eine breite Palette von spezialisierten Wohn- und Beschäftigungsangeboten: Von hochstrukturierten Kleingruppen auf dem Areal Neurheinau bis zur individuell betreuten Aussenwohngruppe im Dorf.
Eingebunden in das Versorgungsnetz des Kantons Zürich garantiert tilia Professionalität und ein hohes Mass an Flexibilität.
Die Betreuungspräsenz von bis zu 24 Stunden und die entsprechend niederschwelligen Aufnahmekriterien ermöglichen uns, gezielt auf die Betreuungsbedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner einzugehen.
In unseren Ateliers in Rheinau bieten wir unseren Bewohnerinnen und Bewohner aus Rheinau eine auf sie angepasste, sinnvolle Beschäftigung.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
- Autismusspektrum
Wohnform
- Wohnen in der Institution
Arbeitsfelder
- Handwerk / Schreiner / Maler / Maurer / Schlosser
- Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
- Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
Freie Plätze
- home Zum Wohnen
-
Wohnen
-
home
Wohnen
Wohnplatz WG Sonnenblume, und Beschäftigung
Die Liegenschaft der Wohngruppe Sonnenblume liegt im Grünen auf dem Klinikareal Rheinau. In der Wohngruppe Sonnenblume wohnen und leben Menschen mit einer primär psychischen Beeinträchtigung. Sie verfügen über eine gewisse Selbstständigkeit und brauchen wenig Betreuung.
Unser Ziel ist, zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, die vorhandenen Ressourcen zu erhalten und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Als Fernziel wird ein Übertritt in eine selbstständigere Wohnform angestrebt. Die Grundlage hierfür bilden individuelle Angebote im Hinblick auf die Bewältigung des Alltags, die Organisation der Freizeit oder Beschäftigung (intern/extern). Untereinander kommunizieren wir offen und direkt. Wir machen ihnen Mut, unterstützen sie bei der Planung ihrer Vorhaben und weisen auch auf Grenzen hin.
In zwei nach Alter getrennten, tagsüber offenen und begleiteten Wohnbereichen, steht jeder Bewohnerin und jedem Bewohner ein Einzelzimmer zur Verfügung. Diese Wohngruppe befindet sich in einer Liegenschaft auf dem Klinikareal Rheinau.
-
home
Wohnen
Wohnplatz Wohngruppe Magnolia, und Beschäftigung
Die Liegenschaft der Wohngruppe Magnolia befindet sich auf dem Klinikareal Rheinau mitten im Grünen. Auf einer offenen geführten Wohngruppe bieten wir Menschen mit vorwiegend geistiger Beeinträchtigung einen Wohnplatz an. Kennzeichnend für unsere Klientinnen und Klienten ist ihr herausforderndes Verhalten.
Unser Ziel ist, Unterstützung für die Bewältigung des Alltags zu bieten. Die Betreuung basiert auf den Ressourcen jedes Einzelnen und ist von lösungsorientierten Ansätzen geprägt. Die möglichst selbstbestimmte Lebensweise soll zu einer verbesserten Lebensqualität und zu mehr Entscheidungspotential im Alltag führen. Auf der individuellen Ebene ermöglichen wir Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Ferien.
Damit unser Betreuungspersonal den stetigen Dialog aufrechterhalten kann, ist es in der Kommunikation mit der unterstützten und der gestützten Kommunikation geschult und wendet diese täglich an. TEACCH, eine Methode zur Behandlung von Kommunikationsschwächen und zur pädagogischen Förderung der davon betroffenen Menschen, ergänzt dieses Angebot.
Die grosszügig ausgelegte Wohngruppe verfügt über Einzel- und ein Paarzimmer. Ausserdem gibt es ein Kommunikationszimmer. Ein Ruheraum steht ebenfalls zur Verfügung.
-
home
Wohnen
Wohnplatz Wohngruppe Stöckli, und Beschäftigung
Die Wohngruppe Stöckli liegt im Grünen auf dem Klinik Areal Rheinau. In der offen geführten Wohngruppe Stöckli wohnen und leben Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung. Sie verfügen über eine gewisse Selbstständigkeit und brauchen wenig Betreuung.
Unser Ziel ist, zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, die vorhandenen Ressourcen zu erhalten und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Untereinander kommunizieren wir offen und direkt. Wir machen ihnen Mut, unterstützen sie bei der Planung ihrer Vorhaben und weisen auch auf Grenzen hin. Im Stöckli leben Menschen, die sich in kleineren Wohneinheiten wohl fühlen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind aktiv, weshalb gewisse Anforderungen hinsichtlich Mobilität und Selbstständigkeit notwendig sind.
Wir bieten Ihnen ein weitgehend autonomes Leben innerhalb und teilweise auch ausserhalb der Wohngruppe. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, in das wir die Ideen unserer Bewohnerinnen und Bewohner einbeziehen, gehört dazu.
Die Wohngruppe befindet sich auf dem Klinikareal Rheinau. Die Wohngruppe besteht aus zwei räumlich getrennten Kleingruppen von je vier Bewohnenden, die als Gemeinschaft ihren Alltag gestalten und intensiv betreut werden.
-
home
Wohnen
Wohnplatz Aussenwohngruppe 43, und Beschäftigung
Die Aussenwohngruppe befindet sich in einem Mehrfamilienhaus und liegt mitten im Dorf Rheinau. Unser Angebot richtet sich an Menschen mit einer geistigen und / oder psychischen Beeinträchtigung, die mit unserer Unterstützung ein möglichst selbstständiges Leben führen können. Vorausgesetzt wird ein gewisses Mass an Selbstständigkeit sowie die Bereitschaft, in der Wohngemeinschaft aktiv mitzuwirken. Wir bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern in ihren Wohnungen die Möglichkeit, nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalterisch mitzuwirken. Lernfelder im lebenspraktischen und hauswirtschaftlichen Bereich sowie die Förderung sozialer Kompetenzen sind uns wichtig. Wir legen Wert auf freie Meinungsäusserung.
Mitten im Dorf Rheinau bieten wir 10 Wohnplätze an, aufgeteilt in fünf Drei-Zimmer-Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Integration im Dorf ist uns wichtig. Wir bieten Einzelzimmer mit individueller Schliessung, damit die Privatsphäre gewährleistet ist.
Unsere Betreuungszeiten sind täglich von 07.00 bis 22.00 Uhr. Nachts besteht die Möglichkeit, telefonischen Kontakt mit der Nachtwache aufzunehmen.
-
Informationen über die Institution "tilia - Eine Einrichtung des Kantonalen Sozialamts"
Tagesstruktur
91 Plätze (1 frei)
Wohnen
132 Plätze (5 frei)
tilia in Rheinau ist ein Zentrum für Menschen mit kognitiver und/oder psychischer Beeinträchtigung, herausforderndem Verhalten oder mit erheblichem Unterstützungsbedarf. Wir bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern auf dem Klinikareal und im Dorf Rheinau in den Bereichen Wohnen, Beschäftigung und Freizeit ein sicheres und wertschätzendes Zuhause.
Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bieten wir in unseren Wohngruppen in Embrach, Winterthur, Hochfelden und Freienstein ein Zuhause. Unsere Schwerpunkte sind die Betreuung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf und/oder mit einer zusätzlicher Suchtproblematik. Die Rehabilitation von Erwachsenen und die Begleitung von jungen Erwachsenen sind ebenfalls Schwerpunkte. Der Aufenthalt kann längerfristig oder vorübergehend sein.
Unsere verschiedenen Wohngruppen mit Ihren spezialisierten, differenzierten Angeboten und das breite Beschäftigungsangebot erlauben ein hohes Mass an Flexibilität. Dies ermöglicht uns, professionell auf Nachfrage und Bedarf einzugehen.
Standorte dieser Institution
-
tilia - Rheinau
wb_sunnyTagesstruktur
80 Plätze
homeWohnen
80 Plätze (5 frei)
-
tilia - Tagesstätte Atelier Embrach (ehemals Hardoskop)
wb_sunnyTagesstruktur
11 Plätze (1 frei)
-
tilia - Wohngruppe Embrach (ehemals Hardoskop)
homeWohnen
15 Plätze
-
tilia - Wohngruppe Freienstein (ehemals Hardoskop)
homeWohnen
11 Plätze
-
tilia - Wohngruppe Hochfelden (ehemals Hardoskop)
homeWohnen
12 Plätze
-
tilia - Wohngruppe Winterthur (ehemals Hardoskop)
homeWohnen
14 Plätze