Informationen zum Standort
Das Wohnheim Krombach ist eine Institution, die psychisch kranken und geistig behinderten Menschen eine geschützte und betreute Wohnsituation bietet. Die Einrichtung unterstützt den Resozialisierungsprozess bei Patientinnen und Patienten mit längerer Aufenthaltsdauer.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner tragen Mitverantwortung für ihre Lebensgestaltung. Deshalb fördern wir ihre individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten und gewähren grösstmöglichen Spielraum für Eigeninitiative und Selbstbestimmung. Menschen mit einer psychischen Krankheit oder einer geistigen Behinderung nehmen das Alltagsgeschehen mit erhöhter Sensibilität wahr. Wir versuchen, die vielfältigen Einflussfaktoren auf ihr Erleben in unser Denken und Handeln miteinzubeziehen.
Ein wohlwollendes Umfeld hilft mit, das Selbstwertgefühl zu stärken und die Bewohnerinnen und Bewohner in ein weitgehend selbständiges Leben zurückzuführen.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung star Schwerpunkt
- Suchtbehinderung
- Auf den Rollstuhl angewiesen
Tätigkeitsfelder
- Malen / Werken / Gestalten
- Handarbeit / Textiles / Nähen
- Kochen / Backen / Hauswirtschaft
- Garten / Tiere / Landwirtschaft
- Singen / Musizieren
- Sport / Bewegung / Spiel
Wohnform
- Wohnen in der Institution
Arbeitsform
- Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
Freie Plätze
- home Zum Wohnen
-
Wohnen
-
home
Wohnen
Einer- oder Doppelzimmer auf der offenen Gruppe
-
home
Wohnen
Einzel- oder Doppelzimmer auf der offenen Gruppe
-
Informationen über die Institution "Psychiatrisches Zentrum (Wohnheim Krombach)"
Tagesstruktur
22 Plätze
Wohnen
44 Plätze (2 frei)
Arbeiten
50 Plätze
Das Wohnheim Krombach ist eine Institution, die psychisch kranken und geistig behinderten Menschen eine geschützte und betreute Wohnsituation bietet. Die Einrichtung unterstützt den Resozialisierungsprozess bei Patientinnen und Patienten mit längerer Aufenthaltsdauer.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner tragen Mitverantwortung für ihre Lebensgestaltung. Deshalb fördern wir ihre individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten und gewähren grösstmöglichen Spielraum für Eigeninitiative und Selbstbestimmung. Menschen mit einer psychischen Krankheit oder einer geistigen Behinderung nehmen das Alltagsgeschehen mit erhöhter Sensibilität wahr. Wir versuchen, die vielfältigen Einflussfaktoren auf ihr Erleben in unser Denken und Handeln miteinzubeziehen.
Ein wohlwollendes Umfeld hilft mit, das Selbstwertgefühl zu stärken und die Bewohnerinnen und Bewohner in ein weitgehend selbständiges Leben zurückzuführen.