Informationen zum Standort
Mit dem Haus Selun schuf der OVWB ein Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Hirnverletzung. Es ist in der Schweiz einzigartig und zeichnet sich durch ein breites Angebot aus. Mit seinen insgesamt 22 Wohnplätzen bietet das Haus Selun einen familiären Rahmen.
Das Haus Selun steht in einem ruhigen Wohnquartier in Walenstadt. Es wurde im Jahr 2005 erbaut und besticht durch seine moderne Architektur. In der Nähe liegt das Stadtzentrum mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten. Als Naherholungsraum locken die Berge für einen Ausflug und der Walensee zum Verweilen.
Im Januar 2012 kam das Tagesstrukturangebot Movero hinzu. Menschen mit einer Hirnverletzung, einer körperlichen Behinderung oder einer psychosozialen Beeinträchtigung finden hier vielseitige Arbeitsmöglichkeiten. Movero ist im Bahnhofsgebäude Walenstadt untergebracht.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Psychische Behinderung
- Hirnverletzung star Schwerpunkt
Tätigkeitsfelder
- Malen / Werken / Gestalten
- Handarbeit / Textiles / Nähen
- Kochen / Backen / Hauswirtschaft
- Garten / Tiere / Landwirtschaft
Wohnformen
- Wohnen in der Institution
- Wohnschulen und Wohntraining
Freie Plätze
- wb_sunny Zur Tagesstruktur
- home Zum Wohnen
-
Tagesstruktur
-
wb_sunny
Tagesstruktur
Tagesstruktur Movero: Individuell und vielfältig!
Haben Sie Interesse an einem Platz in unserer Tagesstruktur? Dann melden Sie sich bitte beim angegebenen Kontakt. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!
Wir ermöglichen Menschen, die zu Hause leben und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen können, eine Tages- und Wochenstruktur mit einem geregelten Tagesablauf.
Movero bietet eine breite Palette an Tätigkeitsfeldern. Im Holz-, Textil- und Kreativbereich sowie im Verkauf und in der Montage finden Klienten/-innen ein breitgefächertes Arbeitsangebot. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Waldgruppe mitzuarbeiten. Diese übernimmt verschiedene Aufgaben – wie beispielsweise die Pflege und den Unterhalt des Waldlehrpfades.
Die Klienten/-innen beteiligen sich entsprechend ihrer individuellen Ressourcen und Zielsetzungen. Mitarbeit ohne Leistungsdruck in der Produktion sowie künstlerisches Schaffen ergänzen sich gegenseitig.
-
-
Wohnen
-
home
Wohnen
Wohnplätze in familiärer Wohngruppe
-
Informationen über die Institution "OVWB"
Tagesstruktur
128 Plätze (2 frei)
Wohnen
82 Plätze (6 frei)
Arbeiten
16 Plätze (3 frei)
Der OVWB ist ein Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Hirnverletzung oder Körperbehinderung.
1994 wurde das Imbodehuus (St. Gallen) eröffnet. Später folgten das Quimby Huus (St. Gallen), das Haus Selun (Walenstadt), Cavere (St. Gallen) und Movero (Walenstadt). 2017 wurde Casamea in Rapperswil-Jona eröffnet.
Das Leistungsangebot umfasst eine breite Palette an Wohn-, Assistenz- und Arbeitsmöglichkeiten.