Wohnen
33 Plätze
Informationen zum Standort
Wohnen, Leben und Arbeiten in Trogen für und mit Menschen mit Behinderung
Das Werkheim Neuschwende bietet 33 erwachsenen Menschen mit vorwiegend geistiger Behinderung Wohn- und Beschäftigungsplätze an. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in verschiedenen Wohngruppen und -formen und arbeiten in fünf verschiedenen Werkbereichen.
Die Mitarbeitenden orientieren sich in ihrer sozialtherapeutischen Arbeit am anthroposophischen Menschenverständnis.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung star Schwerpunkt
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Auf den Rollstuhl angewiesen
Tätigkeitsfelder
- Malen / Werken / Gestalten
- Handarbeit / Textiles / Nähen
- Kochen / Backen / Hauswirtschaft
- Garten / Tiere / Landwirtschaft
- Singen / Musizieren
- Sport / Bewegung / Spiel
- Bildung / Kurse
Wohnform
- Wohnen in der Institution
Arbeitsfeld
- Handwerk / Schreiner / Maler / Maurer / Schlosser
Freie Plätze
- wb_sunny Zur Tagesstruktur
-
Tagesstruktur
-
wb_sunny
Tagesstruktur
Handweben an Webstühlen
Die Arbeit in der Handweberei gleicht einem Kunsthandwerk. Von der Auswahl der Garne, der Komposition der Farben über das Einrichten des Webstuhles bis hin zum Weben, bietet diese Tätigkeit viele verschiedene Aufgaben. Der Rhythmus des Webens bringt Ruhe und in die Seele. Die Arbeit in der Gemeinschaft mit sehr kompetenten und Liebenswerten Kolleginnen und Kollegen ist jeden Tag ein Erlebnsi.
-
wb_sunny
Tagesstruktur
Ausbildungsplatz interne Lehre oder PrA-INSOS
Wir bieten einen interessanten und spannenden Ausbildungsplatz in unserer Demeter Gemüsegärtnerei an. Ein erfahrenes Gärtnerteam begleitet dich durch Lehre.
-
Informationen über die Institution "Werkheim Neuschwende"
Tagesstruktur
34 Plätze (2 frei)
Wohnen
38 Plätze
Das Werkheim Neuschwende bietet erwachsenen Menschen mit vorwiegend kognitiver Beeinträchtigung 35 Wohnplätze und 38 Arbeitsplätze an. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in verschiedenen Wohngruppen und -formen und arbeiten in fünf verschiedenen Werkbereichen.
Die Mitarbeitenden orientieren sich in ihrer sozialtherapeutischen Arbeit am anthroposophischen Menschenverständnis.