Schnellnavigation

Auswahlfelder, um die Seite auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Informationen zum Standort

In der eigenen Wohnung das Leben gestalten und die Selbständigkeit ausbauen – diese Ziele verfolgt das Wohncoaching Mobile.

Sie suchen ambulante Wohnbegleitung durch professionelle Dienstleister:innen? Wir bieten sie in folgenden Formen an:

  • Im Internen Wohncoaching an der Dornacherstr. 146 in sieben 1½ Zimmerwohnungen mit einem gemeinsamen monatlichen Nachtessen und der Möglichkeit, an 2 Abenden mit anderen Bewohnenden das Abendessen einzunehmen.
  • Im Externen Wohncoaching in Wohnungen des Wohncoaching, die sich in Basel und Umgebung befinden.
  • Im Woco Neubad, In den Ziegelhöfen 24. Unter einem Dach mit dem Wohnheim Leonhard bieten wir ambulante Begleitung in 13 Studios/Wohnungen an. Das Besondere an diesem Angebot sind der grosse Garten, eine Gemeinschafts-Wohnküche sowie ein Gemeinschaftsraum mit gemütlicher Sitznische und Balkon. Das Wohnbegleitteam ist regelmässig vor Ort. Das Angebot hier richtet sich insbesondere an Menschen, die selbstständig leben wollen und gleichzeitig an gemeinschaftlichem Leben interessiert sind. 
  • Und wir begleiten Sie auch gerne in Ihrer eigenen Wohnung.

Das Wohncoaching steht allen erwachsenen Personen offen, die über die grundlegenden Fähigkeiten für selbständiges Wohnen verfügen, jedoch in einem oder mehreren Bereichen des täglichen Lebens Unterstützung suchen und/oder ihre Wohnkompetenzen ausbauen möchten.

Insbesondere richtet sich das Angebot an Menschen mit psychischen und psychosozialen Problemen, die eine IV-Leistung beziehen.

Voraussetzungen für eine Aufnahme sind:

– Verbindlichkeit und Kooperationsbereitschaft,
– grundlegende Selbständigkeit in Haushaltsführung und Freizeitgestaltung,
– konstante psychiatrische oder psychologische Begleitung,
– selbständige Medikamenteneinnahme,
– eine unterstützende Tagesstruktur, im Idealfall eine Beschäftigung oder ein Arbeitsplatz im Umfang von 50 Stellenprozent,
– gesicherte Finanzierung durch die Ergänzungsleistungen (Bedarfsermittlung per IHP), die Sozialhilfe oder das eigene Vermögen.

Kontakt

Wohncoaching
Mobile Basel
Wohncoaching
Dornacherstrasse 192
4053 Basel

Basel-Stadt

Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt

Behinderungsarten

  • Psychische Behinderung Schwerpunkt
  • Hirnverletzung
  • Autismusspektrum
  • Auf den Rollstuhl angewiesen

Wohnform

  • Ambulante Wohnbegleitung mit eigenem Mietvertrag

Freie Plätze

  • Wohnen

    • Wohnen

      ab Mitte Februar 24 im Woco Neubad: Wohnbegleitung in Studio ca. 44 qm

      Wohnbegleitung in einem Studio mit separatem Badezimmer und im Wohnraum integrierter Küche, ca. 40 m². Für eine Person, die selbständig wohnen möchte und gleichzeitig am nachbarschaftlichen Leben teilhaben will. 

      Die Miete beträgt 1200 Fr. plus 190 Fr. Nebenkosten plus 42 Fr. Wlan/Internet.

      Wir Mitarbeitenden sind regelmässig vor Ort. 

      Gemeinsam mit den begleiteten Personen entwickeln wir Aktivitäten, die das nachbarschaftliche Zusammenleben im Haus fördern.
      Das Angebot richtet sich an Personen mit psychischen Beeinträchtigungen oder psychosozialen Entwicklungsthemen.

      Unsere Teamkollegin Heike Gummich nimmt ihre Anfrage gerne entgegen: h.gummich@mobilebasel.ch sowie unter Tel. 061 331 41 35 (Mo/Di/Do). Weitere Informationen und unsere Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter: https://www.mobilebasel.ch/wohncoaching/

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt

      Frei ab 15.02.2024

      Behinderungsarten
      • Psychische Behinderung
      • Hirnverletzung
      • Autismusspektrum
      Wohnform
      • Ambulante Wohnbegleitung mit eigenem Mietvertrag
    • Wohnen

      Ab Mitte November 23 im Woco Neubad: Wohnbegleitung in Studio mit Balkon. Nur an Menschen mit IV-Rente aus BS/BL.

      Der freie Platz bietet Wohnbegleitung in Studio, ca 32 qm, mit integrierter Küche und sep. Bad sowie Balkon.

      Die Miete der Wohnung beträgt 1200 Fr inkl. 150 Fr. für Nebenkosten.

      Wir Mitarbeitenden sind regelmässig vor Ort. 

      Gemeinsam mit den begleiteten Personen entwickeln wir Aktivitäten, die das nachbarschaftliche Zusammenleben im Haus fördern.
      Das Angebot richtet sich an Personen mit psychischen Beeinträchtigungen oder psychosozialen Entwicklungsthemen.

      Unsere Aufnahmevoraussetzungen:

      * Verbindlichkeit und Motivation zur Zusammenarbeit,

      * grundlegende Selbständigkeit in Haushaltsführung und Freizeitgestaltung,

      * externe und nachhaltig angelegte Tagesstruktur im Umfang von 50 Stellenprozent. (Im Einzelfall können andere Vereinbarungen getroffen

      werden.)

      * konstante psychiatrische oder psychotherapeutische Begleitung,

      * selbständige Medikamenteneinnahme oder die Bereitschaft zu organisierter Medikamenteneinnahme,

      * gesicherte Finanzierung,

      * bei früherem missbräuchlichem Suchtmittelkonsum mindestes 1 Jahr

      Abstinenz.

      Ausschluss für eine Aufnahme:

      * akuter missbräuchlicher Suchtmittelkonsum.

      Unsere Teamkollegin Heike Gummich nimmt ihre Anfrage gerne entgegen: h.gummich@mobilebasel.ch sowie unter Tel. 061 331 41 35. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.mobilebasel.ch/wohncoaching/.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt

      Frei ab sofort

      2 Plätze verfügbar

      Behinderungsarten
      • Psychische Behinderung
      • Hirnverletzung
      • Autismusspektrum
      Wohnform
      • Ambulante Wohnbegleitung mit eigenem Mietvertrag

Informationen über die Institution "Mobile Basel"

Wohnen

169 Plätze (11 frei)

Der Verein Mobile Basel widmet sich der professionellen Betreuung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen in den Bereichen Wohnen, Freizeit und Arbeit sowie im sozialen Alltag. Mobile Basel schafft Lösungen, die auf Selbstbestimmung und Zusammenarbeit sowie auf Vernetzung und Entwicklung basieren.

Seit Januar 2017 arbeitet Mobile Basel als selbstführende Organisation. Es gibt keine Leitungsfunktionen mehr und die Verantwortung in den einzelnen Betrieben verteilt sich auf alle Mitarbeitenden gleichwertig, beziehungsweise nach Aufgabenfeldern und Ressorts. Entscheidungsfindungen werden mit gezielten Methoden effizient erarbeitet.