Schnellnavigation

Auswahlfelder, um die Seite auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Informationen zum Standort

Alles rund ums Essen.

Neben rüsten, abpacken und kochen
gehört auch abwaschen und die Küche reinigen dazu.
Oder servieren an Banketten und Caterings.

Kontakt

Küche
Stiftung Bernaville
Küche
Langenwilweg 84a
3150 Schwarzenburg

Bern

Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

Behinderungsarten

  • Kognitiv/Geistige Behinderung Schwerpunkt
  • Autismusspektrum

Arbeitsformen

  • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
  • Begleiteter Arbeitsplatz im allgemeinen Arbeitsmarkt (1. Arbeitsmarkt), Arbeitsvertrag mit der Institution

Arbeitsfeld

  • Gastronomie / Catering / Hotellerie

Freie Plätze

  • Arbeiten

    • Arbeiten

      Mitarbeiter:in Küche (50-100%)

      für einen angepassten Arbeitsplatz.
      Der Bezug einer IV-Rente von mindestens 50% ist Bedingung.

      Aufgaben

      • Unterstützen des Küchen-Teams bei den täglichen Aufgaben
      • Office-Arbeiten

      Anforderungen

      • Der Bezug einer IV-Rente von mindestens 50% ist Bedingung
      • Ausbildung oder Erfahrung in der Küche von Vorteil

      Darauf können Sie sich freuen

      • Eine Interessante und abwechslungsreiche Arbeit im sozialen Bereich
        und in einem teamorientierten Umfeld.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Frei ab sofort

      Behinderungsarten
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Autismusspektrum
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Gastronomie / Catering / Hotellerie

Informationen über die Institution "Stiftung Bernaville"

Tagesstruktur

53 Plätze

Wohnen

95 Plätze (2 frei)

Arbeiten

132 Plätze (5 frei)

Die Stiftung Bernaville erbringt seit mehr als 40 Jahren massgeschneiderte Dienstleistungen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in fast allen Lebenslagen. Wir sind Profis mit Leidenschaft für angepasste Wohn- und Arbeitsplätze sowie Freizeit, Ausbildung und berufliche Inklusion. Die Wohn-, Arbeits- und beschäftigungsbereiche werden individuell kombiniert.

Wir setzen in der alltägliche n Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung auf Selbstbestimmung und Teilhabe und bauen Brücken zwischen Menschen mit Handicap und der Gesellschaft. Lebensfreude und Wohlbefinden stehen dabei stets im Zentrum.