Tagesstruktur
42 Plätze
Wohnen
83 Plätze (3 frei)
Arbeiten
71 Plätze (1 frei)
Informationen zum Standort
Das Johanneum befindet sich im Kanton St. Gallen
Im wunderschönen Toggenburg
Ein tolles Nah- Erholung Gebiet in der Voralpen
Das Johanneum ist mit dem Zug und Post Auto sehr geht zu erreichen
Einkaufen kann ich im Coop und in der Landi
In Nesslau hat es ein Hallenbad
Das Johanneum hat eine eigene Turnhalle und ein Therapiebad
Kontakt

Johanneumstrasse 3
9652 Neu St. Johann
St. Gallen
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung star Schwerpunkt
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Autismusspektrum
- Auf den Rollstuhl angewiesen
Tätigkeitsfelder
- Malen / Werken / Gestalten
- Handarbeit / Textiles / Nähen
Wohnformen
- Wohnen in der Institution
- Wohnen in der Aussenwohngruppe
- Ambulante Wohnbegleitung mit eigenem Mietvertrag
Arbeitsfelder
- Industrie / Elektronik / Mechanik / Montage
- Handwerk / Schreiner / Maler / Maurer / Schlosser
- Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
- Verpackung / Versand / Logistik / Transport
Freie Plätze
-
build
Arbeiten
Transport / Industrie Arbeit (50-100%)
Im Johanneum bieten wir in verschiedenen Bereichen geschützte
Arbeitsplätze an
Zur Ergänzung unseres Mitarbeiter-Teams in der Industrie suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin mit IV-Rente für
Transport / Industrie-Arbeit (50-100%)
Aufgaben:
-
Transport-Aufträge in der näheren Umgebung im Toggenburg
-
Fahren mit einem 3.5-Tonnen-Fahrzeug
-
Bedienen einer Hebebühne
-
Bedienen eines Paletten-Hubwagens/Paletten-Rollis
-
Mitarbeit in der Abteilung Arbeit, zum Beispiel in der Industrie, Wäscherei, Reinigung oder im Garten-Unterhalt
Anforderungen:
-
IV-Rente (zwingend)
-
Fahrausweis der Kategorie B
-
gute Umgangsformen, Zuverlässigkeit und Selbständigkeit
-
Teamfähigkeit
-
gute körperliche Verfassung
Wir bieten:
-
Arbeit im geschützten Rahmen, mit einem motivierten Team
-
Unterstützung bei Ihrer Arbeit
-
abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeiten
-
eine Arbeit, die zu Ihnen und Ihren Fähigkeiten passt
-
zusätzliche Angebote während der Arbeitszeit wie Turnen, Schwimmen und Reiten
Kontakt
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Frei ab sofort
Behinderungsart
- Psychische Behinderung
Arbeitsfeld
- Verpackung / Versand / Logistik / Transport
-
-
home
Wohnen
Einstiegswohngruppen Arnika
Auf dem Areal des Johanneums leben in Wohngruppen 6–8 erwachsene Bewohner/innen, welche auf Betreuung und Begleitung im Alltag angewiesen sind.
In familienähnlichen Strukturen wird eine aktive und selbst bestimmte Lebensgestaltung gelebt. Im Lebensabschnitt von 18 Jahren bis zur Pflegebedürftigkeit kann im gewohnten Umfeld möglichst selbst bestimmt gelebt werden. Jede/r Bewohner/in hat ein eigenes Zimmer, das er/sie selber gestalten und sich auch zurückziehen kann. Wir leben einen möglichst normalisierten, sinnvollen Tages- und Wochenablauf, den die Bewohner aktiv mitgestalten. Freizeitaktivitäten werden gruppenübergreifend gestaltet, damit möglichst vielfältige Angebote entstehen. Jeder hat seine Aufgaben in der Wohngemeinschaft und leistet damit aktiv seinen Beitrag zum Gruppenleben. Durch Teilnahme am Dorfleben, durch Einkäufe, Restaurantbesuche, oder auch die Teilnahme an Festen und anderen Aktivitäten, leben wir Integration.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben die Möglichkeit, in unserer vielseitigen Tagesstruktur, welche sich ebenfalls auf dem Gelände befinden, mit oder ohne Lohn zu arbeiten.
Auf den Wohngruppen Arnika haben wir zurzeit freie Plätze. Die Wohngruppen Arnika sind das «Eingangstor» ins Erwachsenenleben. Hier werden die nächsten Entwicklungsschritte vorbereitet. Innerhalb von zwei bis drei Jahren werden die lebenspraktischen und sozialen Fähigkeiten weiterentwickelt und geklärt, in welcher Wohnform die weitere Entwicklung stattfinden kann.
Innerhalb der Wohngruppe gibt es unterschiedlich begleitete Lebensräume. So kann die Begleitung, in familienähnlichen Strukturen bis hin zu einer sehr grossen Selbständigkeit im gleichen Sozialraum geschehen. Die Gruppendurchmischung ist so, dass es ein Grundbewohnerteam gibt, dadurch entsteht Sicherheit. Ein Teil der Bewohner wechseln, nachdem sie in 2–3 Jahren die lebenspraktischen Fähigkeiten, weiterentwickelt haben, in die Altersdurchmischten Wohngruppen oder ins Begleitete Wohnen.
Kontakt
Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt
Frei ab sofort
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Autismusspektrum
Wohnform
- Wohnen in der Institution
-
home
Wohnen
Altersdurchmischte Wohngruppen Josef
Auf dem Areal des Johanneums leben in Wohngruppen 6–8 erwachsene Bewohner/innen, welche auf Betreuung und Begleitung im Alltag angewiesen sind.
In familienähnlichen Strukturen wird eine aktive und selbst bestimmte Lebensgestaltung gelebt. Im Lebensabschnitt von 18 Jahren bis zur Pflegebedürftigkeit kann im gewohnten Umfeld möglichst selbst bestimmt gelebt werden. Jede/r Bewohner/in hat ein eigenes Zimmer, das er/sie selber gestalten und sich auch zurückziehen kann. Wir leben einen möglichst normalisierten, sinnvollen Tages- und Wochenablauf, den die Bewohner aktiv mitgestalten. Freizeitaktivitäten werden gruppenübergreifend gestaltet, damit möglichst vielfältige Angebote entstehen. Jeder hat seine Aufgaben in der Wohngemeinschaft und leistet damit aktiv seinen Beitrag zum Gruppenleben. Durch Teilnahme am Dorfleben, durch Einkäufe, Restaurantbesuche, oder auch die Teilnahme an Festen und anderen Aktivitäten, leben wir Integration.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben die Möglichkeit, in unserer vielseitigen Tagesstruktur, welche sich ebenfalls auf dem Gelände befinden, mit oder ohne Lohn zu arbeiten.
Auf den altersdurchmischen Wohngruppen Josef haben wir zurzeit freie Plätze.
Kontakt
Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt
Frei ab sofort
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Autismusspektrum
Wohnform
- Wohnen in der Institution
-
home
Wohnen
Pflegewohngruppe
Im Alter und in der Frühpension sind die Lebensrhythmen ruhiger. Die Tagesgestaltung wird an die Bedürfnisse der Bewohner im vierten Lebensabschnitt angepasst. Alle Freizeit- und Aktivierungsangebote bereichern die Tage der Senioren und pflegebedürftigen Bewohner. Diese Aktivitäten machen den Alltag abwechslungsreich und bunt.
Ausgebildetes Fachpersonal begleitet und pflegt die Seniorinnen und Senioren. Die Mitarbeiterteams setzen sich aus folgenden Fachgebieten zusammen: Betreuung, Sozialpädagogik und Pflege. Die Wohngruppen sind mit den nötigen Hilfsmitteln versehen und so besetzt, dass sie auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner eingehen können. Selbstverständlich sind alle Räume rollstuhlgängig. Betagte und pflegebedürftige Frauen und Männer müssen also nicht umziehen, sondern können in ihrem gewohnten Umfeld bleiben.
Schön gestaltete Zimmer und Gemeinschaftsräume in einer sicheren und «grünen» Umgebung, fördern die soziale Interaktion, aber vor allen Dingen das Daheim-Sein und die Lebensqualität der älteren Menschen.
Kontakt
Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt
Frei ab sofort
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Autismusspektrum
- Auf den Rollstuhl angewiesen
Wohnform
- Wohnen in der Institution
Informationen über die Institution "Johanneum"
Das Johanneum gibt es seit 1902.
Im Johanneum leben und arbeiten Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Zurzeit sind es etwa 220 Schüler, Jugendliche und Erwachsene.
Für die Erwachsenen bietet das Johanneum ein Leben lang eine Heimat
auch wenn sie pflegebedürftig werden.
Wir bieten verschiedene Wohnformen an.
Sie können in betreuten und begleiteten Wohn-Gruppen wohnen.
Sie sind angepasst auf die unterschiedlichen Bedürfnisse.
Wir möchten, dass Frauen und Männer so selbst-bestimmt wie möglich wohnen.
Wir bieten eine Unterstützt wie sie es brauchen.
Unsere Werkstätten bieten verschiedene geschützte Arbeitsplätze an.
Die Aufträge stammen von Auftraggebern aus der Region.
Wir stellen auch eigene Produkte her
Diese verkaufen wir an Märkten
Wir haben auch eine kleine Ausstellungen
Dort können Besucher direkt ein Produkt kaufen
Für Menschen welche durch ihre Beeinträchtigung nicht mehr so leistungsstark sind haben wir ein vielfältiges Angebot
Diese arbeiten den Bereichen:
Atelier,
Beschäftigung
Aktivierung
Kontakt

Postfach 93
Johanneumstrasse 3
9652 Neu St. Johann