Informationen zum Standort

Die Stiftung Brändi hat sehr grosse Erfahrungen in der Integration von Menschen mit Behinderung in den sogenannten «ersten Arbeitsmarkt».
Sie suchen eine angepasste Stelle im ersten (allgemeinen) Arbeitsmarkt. Oder Sie arbeiten schon länger an einem geschützten Arbeitsplatz und möchten in den ersten Arbeitsmarkt arbeiten. Sie haben eine IV – Rente und sind motiviert in den ersten Arbeitsmarkt zu wechseln.
Wir begleiten und unterstützen Sie und die Firma im ersten Arbeitsmarkt, damit die Anstellung erfolgreich ist. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir erklären Ihnen den Ablauf.
Wir freuen uns auf Sie.
Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt
Behinderungsarten
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Hirnverletzung
- Autismusspektrum
Arbeitsform
- Begleitung an einem Arbeitsplatz im allgemeinen Arbeitsmarkt (1. Arbeitsmarkt)
Arbeitsfelder
- Industrie / Elektronik / Mechanik / Montage
- Handwerk / Schreiner / Maler / Maurer / Schlosser
- Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
- Detailhandel / Verkauf / Lebensmittel / Lebensmittelproduktion
- Gastronomie / Catering / Hotellerie
- Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
- Verwaltung / Büro / Administration / Buchhaltung
- Medizin / Gesundheit / Soziales
- Informatik / Web / Grafik / Design / Druck
- Verpackung / Versand / Logistik / Transport
- Kreatives / Theater / Handarbeit
Freie Plätze
- build Zum Arbeiten
-
Arbeiten
-
build
Arbeiten
Wertvolle Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Ablauf Bewerbung / Anmeldung
- Das Angebot wird jeweils individuell an die Person und deren Möglichkeiten ausgerichtet. Folgender Prozess ist geplant und wird bei vorliegender Kostengutsprache durch die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) gestartet:
1. Vorabklärung durch Dienstelle Soziales und Gesellschaft (DISG)
- Gesuch
- Unterstützungsplan
- Abklärungs-Gespräch (Fachpersonen DISG)
- Kostengutsprache
2. Aufnahmeverfahren
- Anmeldung und Erstgespräch mit Fachperson der Stiftung Brändi
- Überprüfung der aktuellen Lebens- und Arbeitssituation
- Kompetenzen im Arbeitsbereich zusammenstellen
- Entscheid und Empfehlung für das weitere Vorgehen
3. Begleitung durch Job Coach
- Zielsetzungen, Auftrag und Rahmenbedingungen festlegen
- Falls notwendig, Training und Vorbereitung im geschützten Rahmen
- Bewerbungsunterlagen erstellen und wenn nötig ein Bewerbungstraining durchführen
- 3-monatige Schnupperzeit organisieren
- Unterstützung bei Suche von Praktikumsstellen
4. Jobcoaching sicherstellen
- punktuelles Jobcoaching am Arbeitsplatz
- Anstellung nachhaltig sicherstellen
Zielgruppe / Anforderungen:
- Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung mit und ohne Erstausbildung. Folgende Voraussetzungen werden erwartet:
- Alter: zwischen 18 und 55 Jahre
- Deutschkenntnisse: mind. A2
- hohe Motivation Anforderungen im allgemeinen Arbeitsmarkt zu erfüllen
- aktive Beteiligung eine Arbeitsstelle im allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden
- physische und psychische Stabilität/Belastbarkeit
- Bereitschaft für ein höheres Arbeitspensum zu leisten
- Personen mit Beeinträchtigung, die eine IV-Rente haben
Ausserkantonale Finanzierung: IVSE nicht anerkannt
Behinderungsarten
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Hirnverletzung
- Autismusspektrum
Arbeitsform
- Begleitung an einem Arbeitsplatz im allgemeinen Arbeitsmarkt (1. Arbeitsmarkt)
Arbeitsfelder
- Industrie / Elektronik / Mechanik / Montage
- Handwerk / Schreiner / Maler / Maurer / Schlosser
- Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
- Detailhandel / Verkauf / Lebensmittel / Lebensmittelproduktion
- Gastronomie / Catering / Hotellerie
- Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
- Verwaltung / Büro / Administration / Buchhaltung
- Medizin / Gesundheit / Soziales
- Informatik / Web / Grafik / Design / Druck
- Verpackung / Versand / Logistik / Transport
- Kreatives / Theater / Handarbeit
-
Informationen über die Institution "Stiftung Brändi"
Tagesstruktur
71 Plätze
Wohnen
309 Plätze (7 frei)
Arbeiten
843 Plätze (49 frei)

Als kundenorientiertes und wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen fördert und verwirklicht die Stiftung Brändi die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Arbeit, Gesellschaft und Kultur. Mit 15 Unternehmen ist die Stiftung Brändi an den neun Standorten Horw, Kriens, Luzern, Littau, Willisau, Sursee, Hochdorf und Baldegg vertreten. Sie bietet rund 1'100 Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie 340 Wohnplätze für Menschen mit Behinderung an. Sie werden durch rund 700 Fachpersonen betreut. Mit rund 1'800 Beschäftigten gehört die Stiftung zu einer der grössten Arbeitgeberinnen in der Zentralschweiz. In der Stiftung Brändi arbeiten vorwiegend Menschen mit geistiger Behinderung, mit Körperbehinderung und mit psychischer Beeinträchtigung.
Standorte dieser Institution
-
AWB Hochdorf
buildArbeiten
49 Plätze (4 frei)
-
AWB Horw
buildArbeiten
176 Plätze (5 frei)
-
AWB Kriens
buildArbeiten
92 Plätze (8 frei)
-
AWB Littau
buildArbeiten
89 Plätze (7 frei)
-
AWB Neubrugg
buildArbeiten
93 Plätze (5 frei)
-
AWB Rösslimatt
buildArbeiten
39 Plätze (2 frei)
-
AWB Sursee
buildArbeiten
163 Plätze (7 frei)
-
AWB Willisau
buildArbeiten
102 Plätze (6 frei)
-
Dorfgärtnerei Kriens
buildArbeiten
17 Plätze (1 frei)
-
Integrationscoaching
buildArbeiten
1 Platz (1 frei)
-
Klostergärtnerei Baldegg
buildArbeiten
22 Plätze (3 frei)
-
Wohnen in Ausbildung
homeWohnen
49 Plätze (1 frei)
-
Wohnhaus Bleuen Willisau
wb_sunnyTagesstruktur
13 Plätze
homeWohnen
53 Plätze (1 frei)
-
Wohnhaus Hochdorf
wb_sunnyTagesstruktur
10 Plätze
homeWohnen
39 Plätze (2 frei)
-
Wohnhaus Horw
wb_sunnyTagesstruktur
8 Plätze
homeWohnen
79 Plätze (1 frei)
-
Wohnhaus Stöckli Horw
wb_sunnyTagesstruktur
31 Plätze
homeWohnen
33 Plätze (1 frei)
-
Wohnhaus Sursee
wb_sunnyTagesstruktur
9 Plätze
homeWohnen
56 Plätze (1 frei)