Tagesstruktur
20 Plätze
Informationen zum Standort
Wir bieten verschiedene, dezentrale Wohnformen und Wohngrössen an. Diese sind nach Möglichkeit auf den Klienten abgestimmt. Wir bieten im stationären Bereich Einzelzimmer, geteilte Nasszellen, einen Aufenthaltsbereich und eine Kochmöglichkeit. Zudem gehören zur Stiftung kleine und grosse Wohnungen, die alleine oder zu zweit bewohnt werden können. Zusätzlich bieten wir individuelles, auf den Klienten abgestimmtes Wohntraining an. Ausserdem führen wir regelmässige Wohngruppengespräche mit den Klienten durch.
Aufnahmebedingungen:
- Schriftliche Bestätigung der Kostengutsprache
- IV-Leistungs-Bezüger oder IV in Anmeldung
- Arbeitsfähig im Rahmen eines geschützten Arbeitsplatzes
- Vierwöchige Probezeit
Vorstellungsgespräch und Besichtigung der Stiftung
Kontakt: Barbara Huber, Leiterin Wohnbereich, Tel. 056 676 74 00
Ausschlusskriterien:
- Akute psychische Erkrankung
- Akute Suchterkrankung
- Selbst- und Fremdgefährdung
Gäste, Familienangehörige und Freunde sind bei uns stets willkommen.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsart
- Psychische Behinderung star Schwerpunkt
Tätigkeitsfelder
- Malen / Werken / Gestalten
- Handarbeit / Textiles / Nähen
- Kochen / Backen / Hauswirtschaft
- Garten / Tiere / Landwirtschaft
- Singen / Musizieren
- Sport / Bewegung / Spiel
Wohnformen
- Wohnen in der Institution
- Wohnen in der Aussenwohngruppe
- Einzelwohnen ohne eigenen Mietvertrag
Arbeitsform
- Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
Arbeitsfeld
- Verwaltung / Büro / Administration / Buchhaltung
Freie Plätze
- home Zum Wohnen
-
Wohnen
-
home
Wohnen
Betreutes Wohnen
Das Wohnen 2 ist die interne weiterführende Wohnform. Voraussetzung ist Eigeninitiative und ein hohes Mass an Selbstständigkeit des Klienten. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Führung eines Haushaltes und dem Umgang mit eigenen begrenzten finanziellen Mitteln.
-
home
Wohnen
Betreutes Wohnen
Im stationären Wohnen begleiten wir aktiv den Integrationsprozess des Klienten in den Bereichen Wohnen, Freizeit und Administration. Wir fördern soziales Lernen und die konstruktive Auseinandersetzung mit den Mitbewohnern, geführt durch einen gruppendynamischen, interaktiven Prozess. Dazu gehört wohl überlegtes Planen und Durchführen eigener Aktivitäten, der Aufbau eines sinnvollen Rhythmus zwischen Arbeit und Freizeit.
-
Informationen über die Institution "Stiftung Gärtnerhaus"
Tagesstruktur
80 Plätze
Wohnen
60 Plätze (2 frei)

Die STIFTUNG GÄRTNERHAUS bietet über 80 Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung eine Lebensgemeinschaft mit verschiedenen Angeboten in den Bereichen Wohnen, geschützte Arbeit und Freizeit. Unser an 365 Tagen geöffnetes Integrationszentrum bietet Platz für ambulante und stationäre Aufenthalte.