Informationen zum Standort

Wohngemeinschaft Schlatt
Die Wohngemeinschaft Schlatt setzt sich zur Aufgabe, erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Rahmen des gesellschaftlichen und sozialpolitischen Umfeldes zu begleiten.
Das Ziel dieser Begleitung ist eine ganzheitliche Lebens- und Alltagsbewältigung, indem wir einander als MitbewohnerInnen in der Gesamtheit unserer Fähigkeiten und Bedürfnisse wahrnehmen und begegnen. Dabei können sich die Grenzen zwischen den Menschen mit deklarierter Behinderung und denen ohne Behinderung auflösen.
Alle Bewohner und Bewohnerinnen der Wohngemeinschaft Schlatt pflegen eine gegenseitige, sorgfältige und rücksichtsvolle Begegnungskultur. Diese bedingt das Wahrnehmen von Rechten und Pflichten.
Konzept
wir bieten |
|
|
wir wohnen |
|
|
wir suchen |
|
|
wir wollen |
|
|
wir fördern |
|
|
wir arbeiten |
|
|
wir pflegen |
|
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Körperliche Behinderung
- Kognitiv/Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
Wohnform
- Wohnen in der Aussenwohngruppe
Freie Plätze
- wb_sunny Zur Tagesstruktur
- home Zum Wohnen
-
Tagesstruktur
-
wb_sunny
Tagesstruktur
Wohnplatz mit Tagesstruktur
-
-
Wohnen
-
home
Wohnen
Wohnplatz mit Tagesstruktur
Keine weiteren Informationen verfügbar. Bitte melden Sie sich beim Kontakt.
-
Informationen über die Institution "Verein Chupferhammer"
Tagesstruktur
79 Plätze (4 frei)
Wohnen
77 Plätze (5 frei)
Arbeiten
31 Plätze
Zu Beginn des Chupferhammer stand die Vision des guten Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung. Was aber heisst "gutes Leben" für Menschen mit Behinderung? Klar war vor allem, dass dies nicht ein institutionelles Leben sein soll. Vorbild war das vielfältige, weitgehend selbstbestimmte Leben in Familien und Wohngemeinschaften. Damit verwirklicht der Chupferhammer ein Angebot, das dem in Skandinavien entwickelten Normalitätsprinzip entspricht.
Heute, nach 40 Jahren, ist der Chupferhammer ein Verbund von 13 Wohngemeinschaften und einer Werkstatt, dezentral verteilt auf die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Thurgau und Zürich.
Nach wie vor ist es unser Ziel, den administrativen Überbau so klein wie möglich zu halten. Die Geschäftsstelle in Ebnat-Kappel ist Dienstleistungszentrum für die Einheiten. Sie erledigt die Administration, sorgt für die Umsetzung der Ziele des Vereins und achtet darauf, dass die Qualitätsvorgaben sowie die Pflichten gegenüber den Vertragspartnern erfüllt werden.
Weiterhin entscheiden aber Bewohnende in den Wohngemeinschaften und Mitarbeitende in der Werkstatt zusammen mit dem Personal im Rahmen von Statuten, Leitbild, Konzept und Budget über die Dinge des täglichen Lebens.