Schnellnavigation

Auswahlfelder, um die Seite auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Informationen zum Standort

Wohnhaus im Brüttelenbad

Im neu erstellten Wohnhaus befinden sich drei Wohngruppen mit acht Plätzen. Jedes der Einzelzimmer verfügt über eine eigene Nasszelle. Je vier Zimmer sind um einen Wohnraum gruppiert. Zentral platziert sind die Küche und das Esszimmer. Zwei Pflegebäder runden das Angebot ab. Die Wohngruppen sind bezüglich Behinderungsformen, Selbständigkeit, Alter und Geschlecht gemischt. In jeder Wohngruppe trifft man eine andere Atmosphäre an – geprägt durch die Persönlichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner. Im Vordergrund der Betreuung und Auseinandersetzung stehen Themen des Zusammenlebens und der individuellen Biographie.

Kleinwohngruppen auf dem Gelände

 In zwei freistehenden Häusern unmittelbar beim Haupthaus gibt es insgesamt neun Wohnplätze für Menschen, die einen kleineren und überschaubaren Rahmen benötigen. In der einen Gruppe liegt der Schwerpunkt in der Schaffung eines gewaltfreien Klimas mit respektvollem Umgang untereinander. Die andere Gruppe beschäftigt sich vornehmlich mit der individuelleren Gestaltung des Wohnens.

Kontakt

Brüttelenbad
Stiftung Brüttelenbad
Brüttelenbad
Mühlegasse 34
3237 Brüttelen

Bern

Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

Behinderungsarten

  • Körperliche Behinderung
  • Kognitiv/Geistige Behinderung Schwerpunkt
  • Psychische Behinderung
  • Sinnesbehinderung
  • Autismusspektrum
  • Auf den Rollstuhl angewiesen
  • Auf umfangreiche Pflege angewiesen

Tätigkeitsfelder

  • Malen / Werken / Gestalten
  • Handarbeit / Textiles / Nähen
  • Kochen / Backen / Hauswirtschaft
  • Garten / Tiere / Landwirtschaft
  • Singen / Musizieren
  • Sport / Bewegung / Spiel
  • Bildung / Kurse

Wohnformen

  • Wohnen in der Institution
  • Wohnen in der Aussenwohngruppe
  • Einzelwohnen ohne eigenen Mietvertrag
  • Ambulante Wohnbegleitung mit eigenem Mietvertrag

Arbeitsform

  • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)

Arbeitsfelder

  • Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
  • Detailhandel / Verkauf / Lebensmittel / Lebensmittelproduktion
  • Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei

Freie Plätze

  • Wohnen

    • Wohnen

      Am Bahnhof Ins - Schönes Zimmer in moderner Wohngruppe

      Die Wohngruppe mit bis zu 9 Plätzen befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Ins und besteht aus 3 rollstuhlgängigen Wohnungen in einem Mehrparteienhaus.
      Sie ist bezüglich Behinderungsformen, Selbständigkeit, Alter und Geschlecht gemischt.
      Diese Wohnform bietet die Möglichkeit, sowohl von den Vorzügen der zentralen Lage als auch den stabilisierenden Strukturen einer klassischen Wohngruppe zu profitieren. Die Wohngruppe ist 365 Tage im Jahr geöffnet und nachts ist ein Pikettdienst anwesend.

      Tagesüber besuchen die Bewohner:innen die Arbeits- und Beschäftigungsangebote der Stiftung am Hauptsitz im Brüttelenbad. Der Arbeitsweg wird je nach Fähigkeiten entweder mittels internem Transport oder selbständig mit dem ÖV absolviert.

      Im Vordergrund der Betreuung und Entwicklungsbegleitung stehen Themen des Zusammenlebens und die Nutzung der Teilhabemöglichkeiten.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Frei ab sofort

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      Wohnform
      • Wohnen in der Aussenwohngruppe
    • Wohnen

      Einzelzimmer in unserer Aussenwohngruppe im Dorfkern in Brüttelen

      In zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Brüttelen verfügt die Stiftung Brüttelenbad über drei Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Jeweils zwei bis drei Klientinnen und Klienten, welche einen grossen Teil ihrer Lebensgestaltung selbstständiger bewältigen können, wohnen in Einzelzimmern zusammen in einer Wohnung. Die Betreuung ist dem Bedarf angepasst und die Mitarbeitenden abends und in der Nacht anwesend.

      Tagsüber können die Bewohner:innen die Arbeits- und Beschäftigungsangebote der Stiftung im Brüttelenbad nutzen. Der Arbeitsweg – Fussweg ca. 15 Min. – muss selbständig bewältigt werden können.

      Die zentralen Themen im Zusammenleben und in der agogischen Begleitung sind das Erlernen und Trainieren von lebenspraktischen Fähigkeiten sowie die stimulierende und ausgleichende Freizeitgestaltung.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Frei ab sofort

      Behinderungsarten
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Psychische Behinderung
      Wohnform
      • Wohnen in der Aussenwohngruppe
    • Wohnen

      Neues Einzelzimmer mit eigener Nasszelle

      In der Wohngruppe Violett im neuen Wohnhaus leben acht Männer. Die Wohngruppe ist ganzjährig geöffnet. Im Haus ist eine Nachtwache anwesend. Die neuen Räumlichkeiten sind lichtdurchflutet, grosszügig und bieten auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Möglichkeiten. So kann die Wohngruppe in kleinere Einheiten unterteilt werden.

      An den Wochentagen bietet der Arbeitsbereich des Brüttelenbads vielseitige Tätigkeiten und Aktivitäten an.

      Die Freizeit und die Wochenenden gestalten die Bewohnenden gemeinsam.

      Myriam Siegenthaler, Bereichsleitung Wohnen, gibt gerne Auskunft über die Stiftung Brüttelenbad und vereinbart mit Ihnen einen Besichtigungstermin. Bitte melden Sie sich direkt 032 321 38 03 oder an myriam.siegenthaler@bruettelenbad.ch

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Frei ab sofort

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Sinnesbehinderung
      • Auf den Rollstuhl angewiesen
      • Auf umfangreiche Pflege angewiesen
      Wohnform
      • Wohnen in der Institution
  • Arbeiten

    • Arbeiten

      Angepasste Arbeitsplätze in Küche, Reinigung, Wäscherei und Unterhalt

      Menschen mit leichten bis mittleren kognitiven Beeinträchtigungen finden am Hauptstandort der Stiftung Brüttelenbad an der Mühlegasse 34 in Brüttelen abwechslungsreiche, angepasste Arbeitsplätze.


      Unterhalt

      Die Unterhaltsgruppe unterstützt den technischen Dienst beim Unterhalt der gesamten Anlage. Dazu gehören die Pflege von Hecken und Rasen, die Reinigung der Vorplätze um das Haus und das Ausführen von kleineren Reparaturaufträgen. Die Unterhaltsgruppe übernimmt die Reinigung der allgemeinen Räume im Hauptgebäude.

      Verschiedene Projekte erweitern die Aufgaben. Zum Beispiel wurden schon im Aussenbereich Bodenplatten erneuert, Hecken neu gepflanzt und die Gartenbestuhlung aufgefrischt. Bei Umzügen von Bewohnern hilft die Unterhaltsgruppe aktiv mit. Zudem ist sie verantwortlich für das Herrichten der Räume für Feste und Veranstaltungen inklusive der Dekoration.

       

      Reinigung

      Als Mitglieder im Reinigungsteam helfen Klientinnen und Klienten mit, die Wohngruppen, die gemeinsam genutzten Räume und Büros am Hauptstandort in Brüttelen zu reinigen. Wir haben unser Reinigungssystem nach den neusten Erkenntnissen optimiert, was eine ergonomische Arbeitsweise gewährleistet. Die Klientinnen und Klienten lernen eine selbständige Arbeitsweise und übernehmen Verantwortung.


      Lingerie

      Die Wäscherei verarbeitet für 50 Bewohnerinnen und Bewohner die Leibwäsche sowie die Betriebswäsche des Brüttelenbads. Insgesamt werden bis zu 4 Tonnen Wäsche pro Jahr verarbeitet. Klientinnen und Klienten sind im Team bei den verschiedenen Arbeitsschritten wie Mangeln, Bügeln und Falten der Wäsche beteiligt. Sie helfen mit bei der Verteilung der Sauberwäsche in die Bereiche und auf die Wohngruppen.


      Küche

      Die Küche ist ein Herzstück des Betriebs. Das Küchenteam ist verantwortlich für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung der Bewohnenden wie auch der Mitarbeitenden. Es werden bis zu 80 Mittag- und 60 Nachtessen zubereitet. Als Mitglieder des Küchenteams erledigen Klientinnen und Klienten Rüst- und Schneidearbeiten und helfen mit beim Erstellen der «Mise en Place» für das Tagesmenu. Sie übernehmen Verantwortung beim Vorbereiten der Pausenverpflegung für die Ateliers und beim Abwaschen des Geschirrs.

      Unterstützung in der Selbständigkeit am Arbeitsplatz, regelmässige Schulungen, Sitzungen des Klientenrats und Entwicklungsgespräche fördern die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

      Die Arbeitszeiten sind von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr oder nach Absprache. Teilzeit ist möglich.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Frei ab sofort

      2 Plätze verfügbar

      Behinderungsarten
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Autismusspektrum
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei

Informationen über die Institution "Stiftung Brüttelenbad"

Tagesstruktur

46 Plätze

Wohnen

54 Plätze (3 frei)

Arbeiten

16 Plätze (2 frei)

Die Stiftung Brüttelenbad bietet vielfältige und bedarfsgerechte Leistungen im Wohn- und Arbeitsbereich für erwachsene Menschen mit kognitiven und mehrfachen Beeinträchtigungen an. Sie erhalten Unterstützung, Betreuung und Förderung von rund 100 Fachpersonen. Die Menschen in ihrer Vielfalt ernst zu nehmen, Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu ermöglichen sowie die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung zu fördern, bildet unsere Haltung und leitet unser Tun.

Die Stiftung orientiert sich an der «Lebensqualitätskonzeption» von CURAVIVA und arbeitet mit dem Bezugspersonensystem. Die interdisziplinären und multiprofessionellen Teams sind für die Umsetzung der Massnahmen verantwortlich, welche die Lebensqualität erhalten und verbessern sollen.

Als Kompetenzzentrum für stationäre, teilstationäre und ambulante Leistungen ist das Brüttelenbad in die Gemeinde und die Region integriert. Als wichtiger Arbeitgeber, aber vor allem auch als ein Zuhause für Menschen mit Beeinträchtigung