Informationen zum Standort
Das Ziel ist die Teilhabe im ersten Arbeitsmarkt.
Dieses Angebot richtet sich an Personen mit einer mindestens 70% IV/SUVA-Rente, welche an einer Anstellung im ersten Arbeitsmarkt arbeiten möchten. Wir unterstützten bei der Klärung der Situation, bei der Stellensuche und langfristig mit Beratung und bei der Arbeit im ersten Arbeitsmarkt.
Freie Plätze
- build Zum Arbeiten
-
Arbeiten
-
build
Arbeiten
Alle Berufe
Aufnahmekriterien
- Mindestalter 18 Jahre, Ausnahmefälle können geprüft werden
- Wohnsitz im Kanton Aargau
- Arbeitsmarktfähige Deutschkenntnisse
- Verwertbare Leistungsfähigkeit
- Motivation für den ersten Arbeitsmarkt
- Kooperationsbereitschaft
- Bezug einer mindestens 70% IV/SUVA-Rente
Ablauf Bewerbung
- Zuerst telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme mit der Stiftung Wendepunkt (Kapazität anfragen)
- Telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme mit der Abklärungsstelle (siehe unten Button)
- Antragsformular für die Anmeldung ausfüllen und einreichen
- Abklärungsstelle AIU prüft die Bezugsberechtigung der Vorleistung
- Entscheid per E-Mail oder Brief
- Kontaktaufnahme nach erfolgter Bezugsbestätigung der Vorleistung mit der Stiftung Wendepunkt
- Terminvereinbarung zu einem Gespräch
-
Informationen über die Institution "Stiftung Wendepunkt"
Tagesstruktur
9 Plätze (6 frei)
Wohnen
133 Plätze (27 frei)
Arbeiten
139 Plätze (31 frei)

Mit dem Wendepunkt erleben Menschen Wendepunkte. Für diese Vision setzt sich die Stiftung Wendepunkt seit bald 30 Jahren ein, wenn sie Menschen in ihrer beruflichen und sozialen Integration unterstützt. Was in einer Rupperswiler Garage bescheiden begonnen hat, wurde zu einer führenden Sozialunternehmung in den Bereichen Arbeiten, Bilden, Wohnen und Integrieren mit Hauptsitz in Muhen und Betrieben an mehreren Standorten sowie Tochterunternehmungen im Kanton Aargau. Die insgesamt 900 Arbeits-, Abklärungs-, Ausbildungs-, Wohn- und Tagesplätze werden von 200 Fachpersonen auf christlicher und sozialer Grundlage geführt, mit dem Ziel, Menschen attraktive Arbeits- und Wohnplätze zu bieten und dadurch die Chancen einer Wiedereingliederung zu ermöglichen.