Informationen zum Standort
Die 12 Plätze der Aussenwohngruppen befinden sich in der Stadt Solothurn. Das Angebot ist sozialpädagogisch ausgerichtet – die Förderung der Selbständigkeit im (Wohn-) Alltag steht im Zentrum.
Das Betreuungsteam ist an 365 Tagen im Jahr jeweils am Abend vor Ort. Am Wochenende sind längere Betreuungszeiten vorgesehen. Während der Nacht und den unbetreuten Zeiten ist ein Telefonpikett gewährleistet.
Voraussetzungen
- Gute Sozial- und Selbstkompetenzen
- Bereitschaft und der Wille zur persönlichen Weiterentwicklung
- Vorhandensein eines festen Arbeitsplatzes
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Kognitiv/Geistige Behinderung star Schwerpunkt
- Sinnesbehinderung
- Autismusspektrum
Wohnformen
- Wohnen in der Aussenwohngruppe
- Ambulante Wohnbegleitung mit eigenem Mietvertrag
Freie Plätze
- home Zum Wohnen
-
Wohnen
-
home
Wohnen
Aussenwohngruppe
Die 12 Plätze der Aussenwohngruppen befinden sich in der Stadt Solothurn. Das Angebot ist sozialpädagogisch ausgerichtet – die Förderung der Selbständigkeit im (Wohn-) Alltag steht im Zentrum.
Das Betreuungsteam ist an 365 Tagen im Jahr jeweils am Abend vor Ort. Am Wochenende sind längere Betreuungszeiten vorgesehen. Während der Nacht und den unbetreuten Zeiten ist ein Telefonpikett gewährleistet.
Voraussetzungen
- Gute Sozial- und Selbstkompetenzen
- Bereitschaft und der Wille zur persönlichen Weiterentwicklung
- Vorhandensein eines festen Arbeitsplatzes
-
home
Wohnen
Begleitetes Wohnen
Beim Begleiteten Wohnen erfolgt die Unterstützung in der eigenen Wohnung der Klienten durch sozialpädagogische Begleitung, Beratung und Coaching. Das Begleitete Wohnen soll die Selbständigkeit fördern und zugleich Sicherheit in der eigenen Wohnung bieten. Die Häufigkeit und Dauer der Unterstützungstermine werden individuell vereinbart (Richtwert: 1-2 Stunden pro Woche).
In folgenden Bereichen bietet das Begleitete Wohnen Unterstützung:
- Im Haushalt
- Im Umgang mit Geld
- Bei der Administration (Post, Rechnungen)
- Im Kontakt mit Behörden
- Bei der Freizeitgestaltung
- Im Umgang mit sich selbst und mit anderen
Voraussetzungen:
- Eigene Wohnung (oder den Willen, diesen Schritt demnächst zu wagen)
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Begleitperson
- Geklärte Finanzierung
-
Informationen über die Institution "Stiftung Theresiahaus"
Wohnen
12 Plätze (2 frei)

Das Theresiahaus bietet jungen Frauen und Männern mit Lernschwierigkeiten, kognitiven und Mehrfach-Beeinträchtigungen Ausbildungen in der Hauswirtschaft, Hotellerie und Gastronomie sowie im Betriebsunterhalt an. Die vom Bundesamt für Sozialversicherungen und vom Kanton Solothurn anerkannte Ausbildungsstätte wird als Wocheninternat geführt. Schulabgängerinnen und Schulabgänger können im Hinblick auf die Lehre ein Berufsvorbereitungsjahr absolvieren.
Die 12 Plätze der Aussenwohngruppen befinden sich in der Stadt Solothurn. Das Angebot ist sozialpädagogisch ausgerichtet – die Förderung der Selbständigkeit im (Wohn-) Alltag steht im Zentrum.