Tagesstruktur
48 Plätze
Informationen zum Standort
Mitten im Geschehen Am Standort Hunziker Areal bietet Züriwerk seit Mai 2015 betreute Wohnangebote und Ateliers an. Das Hunziker Areal ist der neuste Züriwerk Standort. In Zusammenarbeit mit der Wohnbaugenossenschaft mehr als wohnen realisierte Züriwerk im neu entstandenen Hunziker Areal in Zürich Leutschenbach zukunftsweisende Wohnangebote und Werkateliers. Tür an Tür mit anderen Mieterinnen und Mietern der Genossenschaft leben hier 40 Menschen mit verschiedensten Begleitschwerpunkten. Die Werkateliers liegen zentral am Hunzikerplatz und bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten mitten im Geschehen.
check_circle Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt
Behinderungsarten
- Kognitiv/Geistige Behinderung star Schwerpunkt
- Auf den Rollstuhl angewiesen
Tätigkeitsfelder
- Malen / Werken / Gestalten
- Handarbeit / Textiles / Nähen
Wohnformen
- Wohnen in der Institution
- Wohnen in der Aussenwohngruppe
- Einzelwohnen ohne eigenen Mietvertrag
Freie Plätze
- home Zum Wohnen
-
Wohnen
-
home
Wohnen
WOHNPLATZ IN EINER 8ER-WG AM DIALOGWEG 6 IN ZÜRICH-OERLIKON
Voraussetzungen
- Kognitive Beeinträchtigung oder Lernschwäche mit IV-Verfügung bzw. positivem Vorbescheid
Lage
- Dialogweg 6, 8050 Zürich
- Neues Quartier nahe von Fernsehstudio, Hallenstadion, Coop
- Guter Anschluss an Bus und Bahn
Angebot
- Zimmer für eine Person in 8er Wohnangebot: voll ausgestattete Küche, grosszügiges Wohnzimmer und eine Terrasse
- Die 8er WG ist in vier 2er Einheiten aufgeteilt: mit je zwei Einzelschlafzimmern, gemeinsamem Badezimmer und gemeinsamer Teeküche.
- Morgens und abends Begleitung
- Nachts telefonische Unterstützung durch Fachpersonen gewährleistet
-
Informationen über die Institution "Stiftung Züriwerk"
Tagesstruktur
113 Plätze (5 frei)
Wohnen
209 Plätze (7 frei)
Arbeiten
462 Plätze (22 frei)
Die Angebote von Züriwerk sind konsequent darauf ausgerichtet, Menschen mit Beeinträchtigung eine kompetente Teilhabe in möglichst normalen Lebensräumen zu ermöglichen. Wir wollen Klientinnen und Klienten so begleiten, dass sie sich ihre individuelle Lebenswelt möglichst aktiv, selbstbestimmt und stabil erschliessen können.