Zum Hauptinhalt springen
Meinplatz

Stiftung Sucht, Haus Gilgamesch

Haus Gilgamesch, Ambulante Wohnbegleitung

Wohnen

Informationen zum Standort

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an desintegrierte erwachsene IV-RentnerInnen und Sozialhilfebeziehende mit einer Abhängigkeitserkrankung und anderen Beeinträchtigungen psychischer, somatischer oder sozialer Art, welche nicht in der Lage sind, ihren Wohnalltag alleine zu meistern. Die Klientinnen und Klienten werden entweder in ihrer privaten Wohnung (mit eigenem Mietvertrag) oder in einer durch die Stiftung angemieteten (in Untermiete) begleitet. In diesem Fall sind Untermietvertrag und Betreuungsvertrag miteinander verknüpft. Bei Beendigung der ambulanten Wohnbegleitung ist die Bezugsperson in Absprache und Zusammenarbeit mit der Klientin bzw. dem Klienten um eine Wohn-Anschlusslösung besorgt. Die Bereitschaft, verbindlich mit der Bezugsperson zu kooperieren, wird vorausgesetzt. Suchtmittelkonsum ist kein Ausschlusskriterium.

Zielsetzung

Übergeordnetes Ziel ist ein selbständigeres, zufriedeneres Leben und somit eine verbesserte Lebensqualität für die Klientinnen und Klienten. Im Zentrum stehen dabei die Befähigung, Förderung und der Erhalt der notwendigen Kompetenzen, um einen Haushalt möglichst eigenständig und adäquat führen zu können und so eine drohende Obdachlosigkeit zu vermeiden.

Angebot

Die KlientInnen werden primär bei der Bewältigung des Wohnungsalltages unterstützt. Dabei werden folgende Bereiche abgedeckt:

-    Haushalt:

o     Wohnungspflege

o     Wäsche-/Kleiderpflege

o     Einkaufen

o     Ernährung

-    Planung und Organisation:

o    Planung des Helfernetzes

o    Unterstützung bei der Suche eines Beschäftigungsplatzes

o    Begleitung bei medizinischen Interventionen

-    Freizeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Die Bezugspersonen besuchen die KlientInnen regelmässig stundenweise zuhause. Die Besuchsintensität ist abhängig vom Unterstützungsbedarf der Klientinnen und Klienten. Gemeinsam werden Alltagsfragen, Situationen im Haushalt und Umgang mit Krisen besprochen. Die ambulante Wohnbegleitung kann bei Bedarf auch andere lebensweltliche Aspekte tangieren sowie Kontrolle eines umfeldverträglichen Verhaltens beinhalten. Die Klientinnen und Klienten gestalten ihre individuelle Tagesstruktur selbständig; bei Bedarf werden sie dabei von ihrer Bezugsperson im Rahmen der regelmässigen Besuche beratend unterstützt.


Informationen zur Institution

Mehr Informationen

Illustration von verschiedenen Briefumschlägen

Möchten Sie regelmässig Informationen erhalten?

Dann melden Sie sich für den Newsletter an (nicht barrierefrei). Im Newsletter informieren wir Sie viermal pro Jahr per E-Mail über Neuigkeiten zu meinplatz.ch.

Newsletter-Anmeldung