entero Betreutes Wohnen
Wohnbegleitung
Wohnen
Wohnbegleitung
1 Angebot freiMehr Infos
Informationen zum Standort



entero Betreutes Wohnen
Wohnbegleitung
Klosterzelgstrasse 21
5210 Windisch

Angebot Wohnbegleitung
Das entero Betreute Wohnen bietet Wohnbegleitung durch qualifiziertes Fachpersonal an. Die zeitlich unbegrenzte Wohnbegleitung richtet sich an interessierte Personen, die entweder bereits in einer eigenen (Miet-) Wohnung leben oder bei Bedarf in eine vom Betreuten Wohnen zur Verfügung gestellten Wohnung einziehen möchten. In diesem Fall stellt das Betreute Wohnen nach Vertragsunterzeichnung für die Dauer der Begleitung eine Wohnung in Untermiete zur Verfügung. Diese Wohnungen befinden sich an zentralen Standorten und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Ein Verbleib in einer vom entero Betreuten Wohnen zur Verfügung gestellten Wohnung ist nach Beendung der Begleitung in Ausnahmefällen möglich.
Das Betreute Wohnen unterstützt die Klienten und Klientinnen durch regelmässige Besuche und durch Einzelgespräche. Zusammen mit dem Klienten/der Klientin werden individuelle Ziele ausgewählt und in einem strukturierten Vorgehen regelmässig ausgewertet. Möglich Themen einer Wohnbegleitung sind:
- Wohnkompetenz (Anleitung in Unterhalt und Pflege der Wohnung)
- Umgang mit Alltagsproblemen
- Unterstützung in der Administration
- Probleme am Arbeitsplatz / Unterstützung beim Finden einer Tagesstruktur
- Finanzielle und rechtliche Beratung
- Gesundheit (Umgang mit Krankheit), Ernährung
- Krisenbegleitung
- Freizeit
- Soziale Kontakte / Beziehungsfragen / persönliche Anliegen
In der Regel besuchen wir die Klientinnen und Klienten ein Mal wöchentlich vor Ort in der Wohnung. Die Besuchsfrequenz wird den individuellen Bedürfnissen angepasst und kann auch erhöht werden.
Die Zusammenarbeit ist mit einem Wohnvertrag geregelt, welcher Hausordnung und wenn nötig Untermietverhältnis beinhaltet. Im Kontakt mit eigenen Kindern sind uns besonders das Kindeswohl und der Schutz der Kinder ein zentrales Anliegen, was individuell mit einem Zusatzvertrag geregelt wird.
In akuten Krisensituationen besteht die Möglichkeit zur Stabilisierung für maximal drei Wochen in eines unserer teilstationären Häuser einzutreten und das Therapieangebot vor Ort zu nutzen.
Informationen zur Institution