Zum Hauptinhalt springen
Meinplatz

Institution

Stiftung schön da! Kompetenzzentrum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Eine Stiftung, drei Wohnheime und eine Heimat

In der Stiftung schön da! finden Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung einen anregenden und auf ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichteten Lebensraum. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und fördern Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung beim Wohnen, Arbeiten und in der Freizeit im Sinn einer möglichst autonomen Teilhabe (Inklusion). Als vertraute Partner und Partnerinnen sorgen wir für die kontinuierliche Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten und tragen zur persönlichen Entfaltung bei.

Teilhabe und Mitwirkung

Wir schaffen Raum für Selbstbestimmung und Entwicklung. Ausgehend von der Persönlichkeit jedes einzelnen Menschen mit kognitiver oder anderweitiger Beeinträchtigung ermöglichen wir eine autonome Teilhabe und Mitwirkung in der Gesellschaft.

Angebot und Dienstleistung

Entsprechend den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten bieten wir für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung eine geeignete Wohn-, Arbeits- oder Beschäftigungsform sowie Ausbildungsplätze und Freizeitangebote an. Angebot, Dienstleistung und Infrastruktur sind dementsprechend variabel ausgestaltet.

Personal und Personalentwicklung

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die entsprechenden Funktionen qualifiziert und nach Möglichkeit vielfältig einsetzbar. Mit gezielter Personalentwicklung fördern wir die Professionalität unserer Mitarbeitenden in ihrer Betreuungsarbeit. Dabei legen wir Wert auf Integrität und Loyalität, Motivation und Selbstverantwortung sowie eine offene, flexible und teamorientierte Grundhaltung.

Organisation und Führung

Der Stiftungsrat als strategisches Organ sichert im Sinn des Stiftungszwecks eine nachhaltige Entfaltung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Geschäftsleitung und Vorgesetzte aller Stufen führen kooperativ und mit Zielvereinbarungen. Sie nehmen ihre Vorbildrolle wahr und pflegen eine konstruktive Feedbackkultur. Eine transparente Kommunikation sowie klare Rahmenbedingungen schaffen die Voraussetzung dafür, dass sich die Mitarbeitenden mit den Zielen der Stiftung identifizieren und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehört ein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung ihrer Tätigkeit.

Kontaktpflege und Öffentlichkeitsarbeit

Im intensiven Austausch mit Eltern, Geschwistern, Beiständen und weiteren Bezugspersonen der in unserer Stiftung lebenden Menschen schaffen wir ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis. Behörden informieren wir offen und proaktiv. Mit attraktiven und kreativen Auftritten in der Öffentlichkeit schaffen wir in unserer näheren und weiteren Umgebung Verständnis für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung sowie Vertrauen in unsere Institution.

Ressourcen und Umwelt

Die Stiftung schön da! wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt. Wir nutzen unsere Ressourcen – Personal, Zeit, Finanzen, Infrastruktur – mit Verantwortungsbewusstsein und tragen Sorge zur Umwelt.

Werte und Kultur

Wir orientieren uns in unseren Werten am humanistischen Menschenbild. Die Würde jedes Menschen bestimmt unser Handeln und Verhalten. Unsere Leistungen orientieren sich an einem hohen Qualitätsstandard in allen Bereichen. Mit Hilfe unseres Qualitätsmanagements erreichen wir eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Dienstleistungen, Prozesse und Strukturen.

Tagesstruktur
12 Angebote
Wohnen
48 Angebote (2 frei)

Standorte dieser Institution

  • Stiftung schön da! Kompetenzzentrum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

    Wohnheim Wabersacker
    Feldeggstrasse 10
    3098 Köniz

    Bern
    IVSE anerkannt
    Tagesstruktur
    6 Angebote
    Wohnen
    18 Angebote (1 frei)
  • Stiftung schön da! Kompetenzzentrum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

    Wohnheim Feldegg
    Schlossstrasse 24
    3098 Köniz

    Bern
    IVSE anerkannt
    Wohnen
    12 Angebote (1 frei)
  • Stiftung schön da! Kompetenzzentrum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

    Wohnheim Villette
    Thunstrasse 2
    3074 Muri bei Bern

    Bern
    IVSE anerkannt
    Tagesstruktur
    6 Angebote
    Wohnen
    18 Angebote
Illustration von verschiedenen Briefumschlägen

Möchten Sie regelmässig Informationen erhalten?

Dann melden Sie sich für den Newsletter an (nicht barrierefrei). Im Newsletter informieren wir Sie viermal pro Jahr per E-Mail über Neuigkeiten zu meinplatz.ch.

Newsletter-Anmeldung