Zum Hauptinhalt springen
Meinplatz

Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich, IGSP

Wohnhaus Sempacherhof

Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

In·forma·tionen zum Stand·ort

Der «Sempacherhof» ist eine Oase im Hirslanden-Quartier. Im Sommer blüht der Garten und lässt allerlei Früchte gedeihen. Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung bietet das alte Patrizierhaus einen angenehmen Rahmen, um sich weiterzuentwickeln. Das Durchschnittsalter der Bewohnenden liegt bei etwa 50 Jahren.


Wohnhaus Sempacherhof

In Gemeinschaft leben und sich doch zurückziehen können: Dafür bietet der «Sempacherhof» beste Voraussetzungen. Haus und Garten haben eine angenehme Grösse, das Quartier inspiriert zu Spaziergängen – und was Freude bereitet: Der wertschätzende Umgang miteinander ist von Humor geprägt.


Lage

Das Wohnhaus befindet sich in einer ruhigen Quartierstrasse nahe dem Hegibachplatz (Zürich Hirslanden). Zu Fuss oder mit öffentlichem Verkehr ist man in Kürze im Stadtzentrum oder in der Natur.


Zimmer

Das Patrizierhaus ist rund hundert Jahre alt und verfügt über unterschiedlich geschnittene Zimmer auf drei Stockwerken. Jedes Einzelzimmer hat ein Lavabo und ist beim Einzug einfach möbliert. Wir verstehen den «Sempacherhof» als Zuhause. Deswegen können Sie Ihr Zimmer natürlich auch persönlich einrichten. Auf jedem Stockwerk befinden sich gemeinsam genutzte WC`s und Nasszellen.


Betreuungszeiten

Montag bis Freitag 7.00 bis 19.30 Uhr
Am Wochenende 10.30 bis 19.30 Uhr


Was heisst «Betreuung»?

Wir betrachten die Klientinnen und Klienten als Personen in ihrer Gesamtheit. Deswegen bezieht eine Zusammenarbeit, die langfristig ausgelegt ist, auch Angehörige und Fachleute ein.
Die Klient*innen entwickeln und erhalten ihre Ressourcen und eine möglichst hohe Selbstständigkeit. Dabei begleiten wir sie. Grundlage dafür bildet der individuelle Auftrag, den wir miteinander formulieren.

Bezugspersonensystem:

Jede Klientin, jeder Klient hat eine Bezugsperson, mit der regelmässig Ziele besprochen und bei Bedarf angepasst werden.

Therapie:

Wir erachten es als wichtig, dass Klient*innen therapeutisch begleitet werden.

Medikamente:Die Betreuung beinhaltet auch einen verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten. Je nach Bedarf bereiten wir diese vor, und die Klient*innen nehmen sie selbstständig, teilselbstständig oder kontrolliert ein.

Hilfe:

Wir unterstützen Sie in Krisensituationen.


Zusammenleben im «Sempacherhof»

Wer hier lebt, ist bereit, sich auf das Zusammenleben mit den anderen Bewohnenden einzulassen.

Das bedeutet:

Wir behandeln einander mit Respekt, verhalten uns verbindlich und gestalten die Gemeinschaft mit.

Aufgaben:

Jede*r Klient*in übernimmt einzelne Ressorts im Haus. Wer möchte, kann daneben auch die eigenen Fähigkeiten in der Haushaltsführung, beim Kochen, Einkaufen oder im Garten üben.

Haussitzung:

Einmal im Monat findet die Haussitzung statt. Wir sprechen miteinander über wichtige und aktuelle Themen, über das eigene Befinden und über Reibungsflächen im Zusammenleben. Die Teilnahme ist für alle Klient*innen verbindlich.


Tagesstruktur

In der Regel gehen wir von einer externen Tagesstruktur von 30 bis 50 % aus. Bei Bedarf bieten wir eine interne Tagesstruktur an. Sie orientiert sich individuell an den Ressourcen der Klient*innen.


Weitere Angebote

Regelmässig Angebote wie Atemübungen, Körpertraining mit Yoga-Elementen, Aromatherapie oder Laufgruppe. Auf freiwilliger Basis 1-2 gemeinsame Aktivitäten im Jahr.


Sicher sind nun nicht alle Ihre Fragen beantwortet.
Weitere Details erfahren Sie im Informationsgespräch vor Ort.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.


In·forma·tionen zur In·stitu·tion

Mehr In·forma·tionen

Illustration von verschiedenen Briefumschlägen

Vielleicht möchten Sie mehr In·forma·tionen?

Sie wollen In·forma·tionen über die Internet·seite "meinplatz.ch" bekommen? Oder Sie möchten Neues über "meinplatz.ch" erfahren? Dann melden Sie sich für den News·letter an (Achtung in schwerer Sprache).

Für den News·letter anmelden