Zum Hauptinhalt springen
Meinplatz

In·stitu·tion

Rotes Kreuz Basel

Das Rote Kreuz Basel bietet der Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt eine Vielzahl von Hilfestellungen und Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen und allgemeine Lebenshilfe. Im Bereich Wohnen und Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigung stehen folgende Angebote zur Verfügung:

  • Wohnheim Birsbrugg: stationäres Wohnangebot mit 23 Einzelzimmern mit eigenem Bad, Begleitung nach individuellem Bedarf durch ein interdisziplinäres Team.
  • Begleitetes Wohnen: ambulante Wohnbegleitung mit 22 Wohnungen und Begleitung in der eigenen Wohnung.
  • Begleitetes Arbeiten: begleitete Arbeitsplätze für Menschen mit IV-Rente oder Integrationsarbeitsplatz für Sozialhilfebezüger/innen in Secondhand-Laden im Verkauf und Sortierung.

Seine Aktivitäten stützt es auf über 110 Angestellte, Betreuerinnen und Betreuer sowie Dutzende von Freiwilligen. 

Wegleitend dabei sind die sieben Rotkreuz-Grundsätze: 

  • Menschlichkeit
  • Unparteilichkeit
  • Neutralität
  • Unabhängigkeit
  • Freiwilligkeit
  • Einheit
  • Universalität

Seine Mittel bezieht das Rote Kreuz Basel aus Beiträgen von Bund sowie aus den Erträgen der Dienstleistungen. Mitgliederbeiträge und Spenden stellen ebenfalls eine wichtige Finanzquelle dar.

Wohnen
53 Angebote
Arbeiten
6 Angebote

Stand·orte dieser In·stitu·tion

  • Rotes Kreuz Basel

    Kleider stärken Leute
    Bruderholzstrasse 20
    4053 Basel

    Basel-Stadt
    IVSE anerkannt
    Arbeiten
    6 Angebote
  • Rotes Kreuz Basel

    Wohnheim Birsbrugg
    Hauptstrasse 1
    4127 Birsfelden

    Basel-Stadt
    IVSE anerkannt
    Wohnen
    23 Angebote
  • Rotes Kreuz Basel

    Begleitetes Wohnen Rotes Kreuz Basel
    Kleinhüningerstrasse 167
    4057 Basel

    Basel-Stadt
    Wohnen
    30 Angebote
Illustration von verschiedenen Briefumschlägen

Vielleicht möchten Sie mehr In·forma·tionen?

Sie wollen In·forma·tionen über die Internet·seite "meinplatz.ch" bekommen? Oder Sie möchten Neues über "meinplatz.ch" erfahren? Dann melden Sie sich für den News·letter an (Achtung in schwerer Sprache).

Für den News·letter anmelden