Zum Hauptinhalt springen
Meinplatz

Stiftung Schürmatt

Oberkulm

Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

In·forma·tionen zum Stand·ort

Begleitetes Wohnen Oberkulm

Begleitetes Wohnen Erwachsene (mit Arbeitsplatz)

Bei uns wohnen Menschen mit einer Be·einträchti·gung.
Wir nennen diese Menschen „Klienten“.

Unsere „Klienten“ leben in einer Wohnung.
Die Wohnungen sind ver·schieden gross:

  • Sie können alleine in einer Wohnung leben.
  • Oder Sie leben mit anderen Personen zusammen.
    Zum Beispiel:
    - Mit einer Person.
    - Oder mit 2 bis 4 Personen.

Die Wohnungen sind in einem Wohn·quartier.
Der Bahnhof ist ganz in der Nähe. Dort fährt ein Tram.

Wir wollen:
Die Bewohner in den Wohnungen sind möglichst selbst·ständig.
Deshalb machen die Bewohner den Haushalt selbst.

Zum Beispiel:

  • Wäsche waschen
  • Kochen
  • Putzen

Und die Bewohner machen Sitzungen zusammen.
In den Sitzungen bestimmen die Bewohner:
„Wer macht welche Aufgaben im Haushalt?“

Aber auch für die begleiteten Wohnungen gibt es Betreuer.
Sie brauchen Hilfe?
Sie schaffen etwas nicht alleine?
Dann helfen Ihnen die Betreuer dabei.
Oder die Betreuer geben Ihnen einen Rat.
Sie brauchen nachts einmal Hilfe?
Dann können Sie einen Betreuer anrufen.

Zu einem begleiteten Wohnplatz gehört immer ein geschützter Arbeitsplatz.


Betreutes Wohnen (mit Beschäftigung)

Bei uns wohnen Menschen mit einer Be·einträchti·gung.
Wir nennen diese Menschen „Klienten“.

Unsere „Klienten“ leben in einer Wohn·gemeinschaft.
In jeder Wohn·gemeinschaft leben 5 bis 7 Klienten zusammen.

Das gibt es in jeder Wohnung:

  • Eine Küche
  • Ein Wohnzimmer
  • Einen Garten oder eine Terrasse

Jeder Klient hat ein Einzel·zimmer.

In den Wohngruppen bekommen Sie den ganzen Tag Betreuung.
Auch nachts ist jemand für Sie da.

Das machen die Betreuer zum Beispiel:

  • Die Betreuer helfen Ihnen im Alltag.
    Zum Beispiel beim Kleider einkaufen.
  • Die Betreuer betreuen Sie bei Ihrer Gesundheit.
  • Die Betreuer helfen Ihnen bei der Pflege von Ihrem Körper.
  • Sie können nicht gut laufen?
    Dann helfen Ihnen die Betreuer.
  • Sie wollen schöne Sachen in Ihrer Freizeit machen?
    Unsere Betreuer helfen Ihnen dabei.

Zu einem betreuten Wohnplatz gehört immer auch ein Platz in der Beschäftigung.


Beschäftigung

Sie haben eine schwere Be·einträchti·gung?
Und Sie können deshalb nicht arbeiten?

Dann haben wir vielleicht eine Beschäfti·gung für Sie.

Wir haben Beschäfti·gungs·plätze sind für Bewohner von der Stiftung Schürmatt.
Das bedeutet:
Sie wohnen in der Stiftung Schürmatt.
Und Sie haben einen Beschäfti·gungs·platz in der Stiftung Schürmatt.

Wir haben Tages·stätten·plätze sind für Menschen ausserhalb von der Stiftung.
Das bedeutet:
Sie wohnen an einem anderen Ort.
Aber Sie haben einen Tages·stätten·platz in der Stiftung Schürmatt.

Das machen Sie bei der Beschäfti·gung:

Sie arbeiten in Ateliers.
Ein Atelier ist eine Werkstatt.
Manchmal arbeiten Sie auch im Garten.

In den Ateliers arbeiten Sie mit ver·schiedenem Material:

  • Holz
  • Papier
  • Stoff
  • Ton
  • Filz.

Sie machen aus dem Material schöne Sachen für Haus und Garten.

Zum Beispiel:

  • Schalen aus Holz.
  • Schlüssel·bretter.
  • Kerzen.

Wir verkaufen diese Sachen.

So betreuen wir Sie:

Die Betreuer sind den ganzen Tag für Sie da.
Am Mittag gibt es einen Mittags·tisch.
Auch am Mittags·tisch sind unsere Betreuer für Sie da.

In·forma·tionen zur In·stitu·tion

Mehr In·forma·tionen

Illustration von verschiedenen Briefumschlägen

Vielleicht möchten Sie mehr In·forma·tionen?

Sie wollen In·forma·tionen über die Internet·seite "meinplatz.ch" bekommen? Oder Sie möchten Neues über "meinplatz.ch" erfahren? Dann melden Sie sich für den News·letter an (Achtung in schwerer Sprache).

Für den News·letter anmelden