Zum Hauptinhalt springen
Meinplatz

Stiftung Heimgärten Aargau

Standort Brugg

Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

Tagesstruktur

  • Beschäftigungsplatz Tagesstrukur

    1 Angebot frei
    Mehr Infos

Wohnen

Arbeiten

In·forma·tionen zum Stand·ort

Das Wohnhaus mit Garten
Das Wohnhaus mit Garten
Garten
Teich

Das Ideale anstreben, das Mögliche verwirklichen

Die Stiftung Heimgärten Aargau mit Standorten in Aarau, Brugg und Kölliken schafft Lebensraum für Frauen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen.

Unsere Wohn-, Tagesstruktur- und Freizeitangebote ermöglichen den Klientinnen eine selbstbestimmte Lebensgestaltung. Wir unterstützen individuell und ressourcenorientiert und bieten durchlässige Wohn- und Tagesstrukturangebote an, aus denen die Klientinnen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse selbst wählen können.

Klientinnen können wählen, an welchem Standort sie wohnen möchten. Wir bieten Zimmer in Wohnhäusern, Wohngruppen oder Studios an. Die Auswahl des Angebotes orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten jeder einzelnen Klientin.

Die Stiftung ist vom Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten, anerkannt und verfügt gemäss dem Betreuungsgesetz über einen Leistungsvertrag, der Anspruch auf Mitfinanzierung durch den Kanton Aargau gewährt.

In die anerkannten Wohnplätze können IV-Empfängerinnen oder Frauen, die eine IV-Anmeldung haben, ab dem 18. Lebensjahr eintreten.

Am Standort Kölliken können Klientinnen bereits ab 16 Jahren aufgenommen werden.

An allen drei Standorten stehen zudem bewilligte Wohnplätze zur Verfügung, in denen Klientinnen mit oder ohne IV-Rente ab 16 Jahren wohnen können. 

In·forma·tionen zur In·stitu·tion

Mehr In·forma·tionen

Illustration von verschiedenen Briefumschlägen

Vielleicht möchten Sie mehr In·forma·tionen?

Sie wollen In·forma·tionen über die Internet·seite "meinplatz.ch" bekommen? Oder Sie möchten Neues über "meinplatz.ch" erfahren? Dann melden Sie sich für den News·letter an (Achtung in schwerer Sprache).

Für den News·letter anmelden