Aller au contenu principal
Maplace

Stiftung Schürmatt

Oberkulm

Financement hors canton: Reconnu CIIS

Informations sur ce site

Begleitetes Wohnen Oberkulm

Begleitetes Wohnen Erwachsene (mit GAP-Arbeitsplatz)

Beim begleiteten Wohnen leben ein, zwei, drei oder fünf erwachsene Personen in einer Wohnung. Sie sind gemeinsam dafür verantwortlich, die anfallenden Arbeiten zu erledigen und das gleichberechtigte Zusammenleben zu organisieren. Vom professionellen Betreuungsteam erhalten sie nur die nötige Begleitung und Unterstützung. In der Nacht steht ein Pikettdienst zur Verfügung. Die Frauen und Männer wohnen grundsätzlich möglichst selbständig und übernehmen alleine Verantwortung für das Zusammenleben. Das selbstbestimmte Leben, ein wesentlicher Aspekt der Lebensqualität. 

Das begleitete Wohnen setzt konsequent auf möglichst grosse Selbständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei leiten uns die folgenden Werte:

  • lebenslanges Lernen
  • Befähigung
  • Ressourcenförderung
  • Selbstbestimmung
  • Teilhabe
  • Integration
  • Partizipation

Die begleitete Wohngruppe liegen in Wohnquartieren und in unmittelbarer Nähe des öffentlichen Verkehrs. Somit nehmen die Bewohnerinnen und Bewohner am Dorfleben teil und sind so bestmöglich in die Gesellschaft integriert.

Zu einem begleiteten Wohnplatz gehört immer auch ein geschützter Arbeitsplatz bei der Stiftung Schürmatt.


Betreutes Wohnen Erwachsene (mit Beschäftigung)

Das betreute Wohnen bietet Männern und Frauen mit einer Beeinträchtigung Wohn- und Lebensraum. In der Stiftung Schürmatt finden diese Menschen die Unterstützung, die sie bei der Bewältigung ihres Alltags brauchen.

Unsere Klientinnen und Klienten leben in Wohngemeinschaften von fünf bis sieben Personen zusammen. Dabei stehen Einzel- und Doppelzimmer, Küchen, Wohnzimmer, Sanitäranlagen und grosszügige Aussenanlagen zur Verfügung. Das Betreuungsteam ist an 365 Tagen rund um die Uhr präsent. In den einzelnen Wohngruppen werden die Frauen und Männer umfassend betreut.

Mit viel Einfühlungsvermögen betreut, erfahren die Frauen und Männer Geborgenheit und entwickeln Vertrauen in ihr Umfeld und die Wohnsituation. Die Betreuung umfasst folgende Aspekte:

  • soziale Begleitung und Integration bei Alltagsaufgaben
  • medizinische Betreuung
  • Grundpflege
  • Mobilität
  • Freizeitgestaltung
  • Begleitung und Unterstützung in Lebensthemen

Zu einem betreuten Wohnplatz gehört immer auch ein Platz in der Beschäftigung der Stiftung Schürmatt.


Beschäftigung

Menschen mit Beeinträchtigungen und besonderen Betreuungsbedürfnissen haben Anspruch auf die Integration in regelmässige Arbeitsangebote. Eine sinnerfüllte Tagesstruktur gibt Halt und stärkt in persönlicher und sozialer Hinsicht. Einem Menschen Arbeit zu geben bedeutet, Verantwortung zu übertragen. Für uns ist das ein wichtiger Schritt zu mehr Lebensqualität. 

Im Atelier können Menschen eine sinnstiftende Arbeit ausüben. Der Produktionsanspruch richtet sich nach den Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten. Neben der produktiven Arbeit werden kreative, musische und soziale Aktivitäten in den geregelten Tagesablauf eingebaut. Es wird mit Holz, Papier, Textilien, Ton und Filz gearbeitet. Aber auch im Garten kann man tätig sein. Die Frauen und Männer sind täglich mit der Herstellung von Gebrauchs- und Dekorationsgegenständen beschäftigt. Diese in Handarbeit angefertigten Produkte können auf Märkten und in der Stiftung Schürmatt käuflich erworben werden.

Das Betreuungsteam begleitet die Menschen mit Beeinträchtigungen je nach ihren physischen und psychischen Möglichkeiten im Arbeitsalltag. Sie arbeiten unter Anleitung, jedoch mit möglichst geringer Hilfestellung. Zusätzlich steht ein betreuter Mittagstisch für die Tagesstätte zur Verfügung.

Informations sur l'institution

Plus d'informations

Illustration de différentes enveloppes

Désirez-vous recevoir des informations régulièrement ?

Dans ce cas, inscrivez-vous à notre newsletter (pas garantie accès pour toutes et tous). Avec notre newsletter, nous vous informons 4 fois par année par e-mail concernant les nouveautés de maplace.ch.

Inscription à la newsletter