Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich
Die IGSP bietet Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nicht nur professionelle Betreuung. Wir sehen die Person als Ganzes und ermöglichen Selbstbestimmung.
Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich
Une offre de l'organisation Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich, IGSP

Informationen zum Angebot
Voucher
- Alltag und Privatleben
- Zukunft und Veränderung
Einsatz-Zeiten
- Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr
Informationen zur Organisation
Werte und Umsetzung der UNO-BRK
Ein Leben mit psychischen Beeinträchtigungen kann herausfordern – die betroffene Person genauso wie ihr Umfeld. Deswegen gibt es die IGSP seit mehr als 50 Jahren.
So sehen wir Selbstbestimmung
Jede und jeder entscheidet individuell. Drei Punkte sind dabei zentral:
- Wir begegnen einander mit Respekt und auf Augenhöhe.
- Wir arbeiten zielorientiert mit den Ressourcen, die der Klient oder die Klientin mitbringt.
- Und wir sehen den einzelnen Menschen in seiner Gesamtheit.
Unsere Ziele
- Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen führen ein möglichst selbstständiges Leben und können an der Gesellschaft teilhaben.
- Die Begleitung ist an die jeweiligen Bedürfnisse und Ressourcen angepasst.
- Im Zentrum stehen die Erhaltung und die Stärkung der Selbstwirksamkeit.
Schwerpunkte und Spezialisierungen
Erfahrung
Wir wollen, dass Sie gut aufgehoben sind. Deswegen kombinieren wir Erfahrung mit neuestem Fachwissen. Die ambulante Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zählt seit 1999 zu unseren Kernkompetenzen.
Qualität
Auf Qualität legen wir grossen Wert. Wir arbeiten ausschliesslich mit erfahrenen diplomierten Fachpersonen. In der Regel ist es immer dieselbe Person aus unserem SEBE-Team, die Sie besucht.
Flexibilität
Wir verstehen uns aufs Ambulante UND auf das Betreute resp. Begleitete Wohnen. In der Praxis bedeutet dies: Wenn sich Ihr Bedürfnis ändert, haben wir die Ressourcen, die Begleitung anzupassen.