Aller au contenu principal
Maplace

Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich, IGSP

Wohnhaus Heinrich

Financement hors canton: Reconnu CIIS

Logement

Informations sur ce site

Es knarrt heimelig, wenn man im «Heinrich» die Holztreppen nach oben geht. Der charmante Altbau bietet dem Leben einen geschützten Rahmen, obwohl er mitten im Kreis 5 liegt. Wenn man den Trubel der Stadt draussen lassen möchte, bilden die möblierten Zimmer wie auch der ruhige Innenhof einen geeigneten Rückzugsort.


Wohnhaus Heinrich

Das «Heinrich» mitten im lebendigen Kreis 5 ist ein Ort, der stabilisiert und den individuellen Entwicklungsprozess unterstützt. Hier dürfen Sie sich als Mitglied einer Gruppe erleben. Charmante Details des Altbaus schaffen eine Atmosphäre, in der man sich wohl und sicher fühlt.


Lage

Durch die Nähe zum Limmatplatz ist das «Heinrich» sehr gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. Vielfalt und Vitalität charakterisieren das Quartier. Es finden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und zum Verweilen im Quartier die Josefwiese.


Zimmer

Jedes Einzelzimmer ist beim Einzug einfach möbliert. Wir verstehen das «Heinrich» als Zuhause, deswegen können Sie Ihr Zimmer natürlich auch persönlich einrichten. Teils sind die Räume mit Lavabo und/oder kleinem Balkon ausgestattet, mehrheitlich mit schönem Holzparkett. Die Badezimmer werden gemeinsam genutzt.


Betreuungszeiten

Montag bis Freitag 7.00 bis 20.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr


Was heisst «Betreuung»?

Jede Klientin, jeder Klient ist ein Mensch für sich, und das spiegelt sich in unserer Betreuung. Eine Zusammenarbeit, die langfristig ausgelegt ist, bezieht auch Angehörige und Fachleute ein.

Bezugspersonensystem: Jede*r Klient*in hat eine Bezugsperson, die sie oder ihn individuell begleitet.

Auftrag/Zielsetzung: Ausgehend von den persönlichen Kompetenzen, Ressourcen und Bedürfnissen formuliert jede*r Klient*in gemeinsam mit der Bezugsperson einen Auftrag. Er bildet die Grundlage unserer Zusammenarbeit.

Verantwortung und Mitwirkung: Die Klient*innen übernehmen Verantwortung, wenn es um die Alltagsgestaltung und um Fragen der persönlichen Lebensführung geht.


Zusammenleben im «Heinrich»

Tages- und Wochenablauf:Die Tages- und Wochenplanung dient der Orientierung und vermittelt Sicherheit. Jede*r Klient*in übernimmt verbindliche Arbeiten im Haus wie die Pflege des Zimmers, Ressortaufgaben, Teilnahme an Gesprächen oder das Kochen für die Hausgemeinschaft.

Haussitzung: An der monatlichen Haussitzung kann sich jede*r aktiv einbringen. Wir besprechen Fragen, die beschäftigen, und informieren über aktuelle Themen. Die Teilnahme ist für alle Klient*innen verbindlich.

Individuelle Tagesgestaltung: Neben den Alltagspflichten haben die Klient*innen genügend Raum, um persönlichen Interessen nachzugehen.

Gemeinsame Mahlzeiten: Zwei Mahlzeiten am Tag nehmen wir gemeinsam ein. Dabei legen wir Wert auf frische Zubereitung und eine ausgewogene Kost.


Tagesstruktur

Die Tagesstruktur planen wir ressourcenorientiert. In der Regel setzen wir eine externe Tagesstruktur von ca. 50 % voraus.
Die Freizeitaktivitäten der Klient*innen sehen wir als selbstbestimmten und selbst zu verantwortenden Lebensbereich. In Krisensituationen ist eine interne Tagesstruktur interimsweise möglich.


Weitere Angebote

Gemeinsame Aktivitäten wie das jährliche Fest im Innenhof oder einen Ausflug planen wir punktuell. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei individuellen Freizeitaktivitäten ist auch eine Einzelbegleitung denkbar.



Sicher sind nun nicht alle Ihre Fragen beantwortet.
Weitere Details erfahren Sie im Informationsgespräch vor Ort.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.


Informations sur l'institution

Plus d'informations

Illustration de différentes enveloppes

Peut-être que vous aimeriez plus d’informations ?

Vous voulez recevoir plus d’informations sur le site internet « maplace.ch » ? Ou vous voulez connaître les nouveautés de « maplace.ch » ? Alors inscrivez-vous à notre newsletter (attention, la newsletter n’est pas en langage simplifié).

S’inscrire à la newsletter