Schnellnavigation

Auswahlfelder, um die Seite auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Informationen zum Standort

Der Hof Baldenwil wurde im Jahr 1984 anfänglich als Grossfamilie gegründet und ist somit der Urbetrieb der Stiftung Tosam. Heute bietet der Hof acht Wohn- und ca. 25 Arbeitsplätze. 2011 wurde der Hof neu ausgerichtet. Statt Milchwirtschaft werden seither Kräuter, Beeren und Wildfrüchte angebaut. 

Der grosse Bio-Garten mit einem reichhaltigen Angebot an Gemüse, Salate und Obst lässt einen hohen Grad an Selbstversorgung zu. In der Käserei wird die Milch zu Joghurt und Käse verarbeitet. Ein grosser Teil aller Hof-Produkte wird zum Verkauf angeboten, einerseits im Hofladen, anderseits via Bestellformular und durch Hauslieferungen direkt vor die Türe.

Die Lage des Hofes und die Arbeit in und mit der Natur lassen die Bewohner zur Ruhe kommen. Für die Mitarbeitenden steht ein vielseitiges Angebot an unterschiedlichen Arbeitsplätzen im alternativen Arbeitsmarkt zur Verfügung.

Die Stallbeiz steht für kleinere bis mittlere Events zur Verfügung und hofeigene Anlässe finden sporadisch statt. Der bekannteste Anlass ist der 1. August-Brunch.

Kontakt

Hof Baldenwil Arbeiten
TOSAM Stiftung
Hof Baldenwil Arbeiten
Baldenwil 2599
9112 Schachen bei Herisau

Appenzell Ausserrhoden

Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

Behinderungsarten

  • Körperliche Behinderung
  • Kognitiv/Geistige Behinderung
  • Psychische Behinderung Schwerpunkt
  • Suchtbehinderung
  • Hirnverletzung
  • Autismusspektrum

Arbeitsform

  • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)

Arbeitsfelder

  • Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
  • Detailhandel / Verkauf / Lebensmittel / Lebensmittelproduktion
  • Gastronomie / Catering / Hotellerie
  • Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
  • Verpackung / Versand / Logistik / Transport

Freie Plätze

  • Arbeiten

    • Arbeiten

      Mitarbeiter/-in Küche (60-80%)

      Aufgaben

      • Kochen im Team für jeweils 20-40 Personen
      • Rüsten und Anrichten von Salaten und Zwischenverpflegungen
      • Backen von Kuchen und Fladen
      • Einmachen während der Erntezeit
      • Menüplanung, Einkaufen, Lagerverwaltung
      • Reinigung von Küche, Lagerräumlichkeiten und Speisesaal
      • Bestellungen und Einkauf von Food und Non Food Artikel
      • Teilnahme an Teambesprechungen
      • Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz sicherstellen


      Die Aufgaben werden individuell, je nach Fähigkeiten, angepasst.

      Anforderungen

      • Idealerweise Ausbildung und Berufserfahrung als Koch/Köchin
      • Flair für Hygiene und Ordnung
      • freundliches Auftreten gegenüber Mitarbeitenden
      • Selbständige Arbeitsweise
      • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
      • Bereitschaft für Samstagsarbeit
      • Gute Deutschkenntnisse

      Der Platz ist per sofort verfügbar.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      2 Plätze verfügbar

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Psychische Behinderung
      • Suchtbehinderung
      • Autismusspektrum
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Gastronomie / Catering / Hotellerie
    • Arbeiten

      Mitarbeiter/-in Gastronomie Service

      Aufgaben

      • Buffetbedienung und Service für interne und externe Gäste
      • Ausgabe von Essen und Getränken
      • Rüsten und Anrichten von Salaten und Zwischenverpflegungen
      • Backen von Kuchen und Fladen
      • Die Reinigung des Cafés sowie der Küche und des Lagerraums
      • Unterstützung beim Kochen
      • Reinigung der Stallbeiz
      • Teilnahme an Teambesprechungen
      • Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz sicherstellen

      Die Aufgaben werden individuell, je nach Fähigkeiten, angepasst.

      Anforderungen

      • freundliches Auftreten gegenüber Kund*innen und Mitarbeitenden
      • idealerweise Ausbildung und Berufserfahrung in Service oder Küche
      • Gute körperliche Verfassung
      • Selbständige Arbeitsweise
      • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
      • Bereitschaft für gelegentliche Wochenendarbeit
      • Gute Deutschkenntnisse

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Psychische Behinderung
      • Suchtbehinderung
      • Hirnverletzung
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Gastronomie / Catering / Hotellerie
    • Arbeiten

      Mitarbeiter/-in Hausdienst/-wartung (50-100%)

      Aufgaben

      • Unterhalts- und Grundreinigungen
      • Bewirtschaftung von Verbrauchsmaterial (WC-Papier, Seife, Handtücher)
      • Sorgfältiger und sparsamer Umgang mit den Reinigungsmitteln
      • Einhaltung der Hygienerichtlinien
      • Kleinere Unterhalts- und Reparaturarbeiten
      • bei Bedarf Umgebungspflege
      • Teilnahme an Teambesprechungen
      • Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz sicherstellen


      Die Aufgaben werden individuell, je nach Fähigkeiten, angepasst.

      Anforderungen

      • freundliches, gepflegtes Auftreten gegenüber Kund*innen und Mitarbeitenden
      • Flair für Sauberkeit und Ordnung
      • idealerweise Ausbildung und Berufserfahrung in Raumpflege oder Betriebsunterhalt
      • idealerweise Fahrbewilligung Kat. B
      • Gute körperliche Verfassung
      • Freude am Anpacken
      • Handwerkliches Geschick
      • Selbständige Arbeitsweise
      • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
      • Bereitschaft für gelegentlich

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Behinderungsarten
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Psychische Behinderung
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Textilien / Reinigung / Unterhalt / Wäscherei
    • Arbeiten

      Mitarbeiter -/in Landwirtschaft (50-100%)

      Aufgaben

      • Beetvorbereitung, aussäen und pikieren
      • Setzlinge pflanzen, Jäten
      • Ernte und Einlagerung von Gemüse, Kräuter und Blüten
      • Heuen, Holzschlag, Schneeschaufeln
      • Kleintierpflege
      • Teilnahme an Teambesprechungen
      • Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz sicherstellen


      Die Aufgaben werden individuell, je nach Fähigkeiten, angepasst.

      Anforderungen

      • freundliches, kollegiales Auftreten gegenüber Mitarbeitenden
      • idealerweise Berufserfahrung in der Landwirtschaft
      • Gute körperliche Verfassung
      • Wetterfestigkeit
      • Freude am Anpacken
      • Handwerkliches Geschick
      • Selbständige Arbeitsweise
      • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
      • Bereitschaft für gelegentliche Samstagsarbeit
      • Gute Deutschkenntnisse

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Behinderungsarten
      • Körperliche Behinderung
      • Kognitiv/Geistige Behinderung
      • Psychische Behinderung
      • Suchtbehinderung
      • Hirnverletzung
      • Autismusspektrum
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfeld
      • Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
    • Arbeiten

      Fahrer*in

      Aufgaben

      • Fahren mit Lieferwagen
      • Fahren mit PW's und Kleinbussen
      • Abholen von Waren bei der Kundschaft oder bei Einkäufen
      • Ausliefern von Waren an die Kundschaft, gemäss vorgegebenen Touren
      • Be- und Ausladen der Fahrzeuge
      • Sicherung der Fracht
      • Fahrzeugparkdienst
      • Ausfüllen der Auftragsrapporte
      • Teilnahme an Teambesprechungen
      • Sauberkeit und Ordnung im Fahrzeug sicherstellen


      Die Aufgaben werden individuell, je nach Fähigkeiten, angepasst.

      Anforderungen

      • Führerausweis Kategorie B, evtl. BE
      • Verantwortungsbewusstes, korrektes Verhalten im Strassenverkehr
      • idealerweise Berufserfahrung als Fahrer*in
      • freundliches Auftreten gegenüber Kundschaft und Mitarbeitenden
      • Gute körperliche Verfassung
      • Freude am Anpacken
      • Handwerkliches Geschick
      • Selbständige Arbeitsweise
      • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
      • Bereitschaft für gelegentliche Samstagsarbeit
      • Gute Deutschkenntnisse

      Der Platz ist per sofort verfügbar.

      Ausserkantonale Finanzierung: IVSE anerkannt

      Behinderungsart
      • Psychische Behinderung
      Arbeitsform
      • Begleiteter Arbeitsplatz im ergänzenden Arbeitsmarkt (2. Arbeitsmarkt)
      Arbeitsfelder
      • Landwirtschaft / Gartenbau / Gärtnerei / Floristik
      • Verpackung / Versand / Logistik / Transport

Informationen über die Institution "TOSAM Stiftung"

Tagesstruktur

8 Plätze (2 frei)

Arbeiten

93 Plätze (19 frei)

Seit 1989 stellt die Tosam Stiftung Menschen, die aus verschiedenen Gründen keine Arbeit finden, eine Auswahl an Beschäftigungs-, Integrations- und Ausbildungsplätzen im alternativen Arbeitsmarkt zur Verfügung. 

Derzeit beschäftigt und betreut Tosam rund 280 Mitarbeitende. Die meisten von ihnen haben eine IV-Rente oder beziehen Sozialhilfe. Ein paar wenige Arbeitsplätze haben wir für Personen frei, die trotz fehlender Sozialhilfe- oder IV-Unterstützung einen betreuten Beschäftigungsplatz im Sinne von «Arbeit für alle» in An­spruch nehmen wollen.

Tosam betreibt ein idyllisch gelegenes Wohnheim auf einem Bio-Bauernhof mit grossem Garten und Kleintierstall in Baldenwil bei Herisau. Dort finden vor allem psychisch belastete Menschen einen Wohn- und Arbeitsplatz. 

Betreute, individuelle Arbeitsplätze stehen in Herisau, Degersheim, Flawil, Gossau und Appenzell zur Verfügung. Die Auswahl an Stellen ist gross und gibt es in verschiedenen Bereichen: In vier Secondhandläden, im Lebensmittelverkauf, in der Gastronomie, Landwirtschaft und im Gartenbau. 

Bei Tosam steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten im Mittelpunkt. Das Wirken der Stiftung basiert auf dem Zusammenspiel von sozialen, ökologischen und ökonomischen Grundsätzen und zielt auf nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe ab. Der achtsame Umgang mit der Natur, aber auch Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten sind ein zentrales Anliegen.